Sauberes Wasser ist eine der wertvollsten und wichtigsten Ressourcen auf unserem Planeten. Auch deshalb investiert der ERSTE WWF STOCK ENVIRONMENT unter anderem gezielt in Unternehmen, die dazu beitragen den Wasserverbrauch zu verringern. Welche Rolle das Thema Wasser in der nachhaltigen Geldanlage spielt und wie Wasserrisiken im Investmentprozess berücksichtigt werden, erklären wir in diesem Beitrag.
Beiträge mit Schlagwort: ESG
Investor:innen halten 2023 Inflation, wirtschaftliche Volatilität und geopolitische Konflikte für die größten Bedrohungen für Unternehmen. 44 Prozent der Investor:innen zählen Klimaschutzmaßnahmen zu den fünf Top-Prioritäten von Unternehmen. Zu diesen Ergebnissen kommt PwC in seinem Global Investors Survey 2022.
Die Nachhaltigkeits- und Ethik-Fondsfamilie der Erste Asset Management wurde heuer vom Forum für Nachhaltige Geldanlagen e.V. (FNG) gleich mehrfach ausgezeichnet. Sämtliche von der Erste AM eingereichten 16 Fonds erhielten das FNG-Siegel, den Qualitätsstandard für nachhaltige Investmentfonds im deutschsprachigen Raum.
Nachhaltigkeit und nachhaltige Geldanlage werden oftmals nur mit Umweltkriterien und ökologischen Aspekten in Verbindung gebracht. Jedoch spielen auch soziale Faktoren eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Gelder verantwortungsvoll zu veranlagen. So finden sich etwa unter den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklungen (SDGs) insgesamt 10 Ziele, die soziale Aspekte adressieren.
Menschenrechte, Kinderarbeit, Waffenproduktion, ... - die Palette an sozialen Themen im ESG-Universum ist lang. Neben ökologischen und Governance-Aspekten werden auch soziale Aspekte immer wichtiger wenn es um nachhaltige Geldanlagen geht.
Diversität in Aufsichtsratsgremien gewinnt für Investor:innen zunehmend an Relevanz. Wie eine aktuelle EY-Umfrage zeigt, beeinflussen Kriterien wie das Alter der Aufsichtsräte (60 %), das Verhältnis von Frauen und Männern in den Gremien (59 %) und deren Herkunft (59 %) sowie auch Diversität im Hinblick auf das Fachwissen (55 %) die Investitionsentscheidungen.
Konkurrierende Prioritäten, die Wertschöpfung aus Technologieinvestitionen, das Beheben von Lücken bei der Mitarbeiter:innengewinnung und der Qualifizierung sowie nachhaltige ESG-Maßnahmen sind laut einer Studie von Cognizant die derzeit größten Herausforderungen für Führungskräfte.
Im Minutentakt erreichen uns derzeit neue Meldungen über das unermessliche menschliche Leid in der Ukraine, verbunden mit starken Verwerfungen auf den Energiemärkten und negativen Prognosen über die wirtschaftliche Entwicklung.