Heimische Unternehmen müssen ihre Strategien an ESG-Faktoren und Echtzeitdaten anzupassen, um langfristig erfolgreich zu sein.
Beiträge mit Schlagwort: ESG
Zinsentwicklung, Inflation und europäisches Wirtschaftswachstum bleiben auch 2024 die größten Herausforderungen der Immobilienwirtschaft.
Die ESG-Performance börsennotierter Unternehmen (44 %) ist doppelt so hoch wie die der nicht-börsennotierten (18 %).
Heimische Unternehmen haben ihre Offenlegungen zwar leicht ausgebaut, hinken im internationalen Vergleich bei der Steuerberichterstattung aber weiter hinterher.
Auch wenn das Thema von anderen Krisen überschattet wird: Der Klimawandel ist die zentrale Herausforderung unserer Zeit. Das macht die Auseinandersetzung mit der eigenen Nachhaltigkeit auch für österreichische Unternehmen unabdingbar.
Industrieunternehmen sind sich der Bedeutung der Nachhaltigkeitsthematik zwar bewusst, dennoch besteht großer Nachholbedarf.
Potenziale in CEE, das Bewältigen bewegter Zeiten, gutes Management von Lieferketten und der Umgang mit Nachhaltigkeit, sowohl im Unternehmen als auch bei der Berichterstattung waren die Themen, die Erste Bank und Sparkasse bei der TFC 2023 in Schladming näher beleuchteten.
Um dem Verlust der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, investieren Unternehmen bislang weniger als fünf Prozent des dazu erforderlichen Betrags. Geeignete Ansätze gibt es bereits – darunter Folgenabschätzungen, Lösungen mit künstlicher Intelligenz sowie synthetischer Biologie.