Finden Sie hier Erklärungen zu Verarbeitungsverzeichnis, Optin-in, Risikoabschätzung etc. Die kurze Zusammenfassung der wichtigsten Begriffe rund um die Datenschutz-Grundverordnung soll zu mehr Transparenz verhelfen.
Beiträge mit Schlagwort: EU-Datenschutzgrundverordnung
Seit 25. Mai ist die Datenschutzgrundverordnung DSGVO in Österreich in Kraft. Eine Steuerberatungskanzlei hat in einem Blogbeitrag eine erste Bilanz gezogen
Die DSGVO ist jetzt in Kraft. Was hat sich verändert? Wie reagieren die Behörden? Der Datenschutzbeauftragte der Erste Bank liefert erstes Feedback.
Laut DSGVO müssen Plattformen von ihren Nutzern eine "freie, spezifische, informierte und eindeutige" Zustimmung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einholen. US-Firmen zaudern. Chinesischen Unternehmen ist es weitgehend egal.
Laut Datenschutz-Grundverordnung müsste ein investigativer Journalist alle Person nach einem Monat darüber informieren, dass er über sie recherchiere. Daher will die Regierung Medien bei ihren journalistischen Aufgaben von der DSGVO ausnehmen.
EPU und KMU müssen sich au das Inkrafttreten des Datenschutzgesetzes besser vorbereiten. Nicht allen Unternehmen ist klar, was auf sie zukommt.
Strategisch wichtige Unternehmen des Energie-, Verkehrs-, Banken- und Gesundheitsbereichs oder auch Internetsuchmaschinen und Cloud-Anbieter werden künftig nachweisen müssen, dass sie sich gegen Hacker-Angriffe ausreichend schützen. Das sieht die EU-Richtlinie vor, die in Österreich mit einem „Cybersicherheitsgesetz“ umgesetzt werden soll – doch das lässt noch auf sich warten.