Die Einführung des Euro ist eine Erfolgsgeschichte. Gleichzeitig bleiben aufgrund eines bewusst akzeptierten Konstruktionsfehlers die Restrisiken für die Auflösung der Währungszone bestehen. Eine Bestandsaufnahme zur aktuellen Lage, Chancen und Herausforderungen des Euro.
Beiträge mit Schlagwort: Euro
Digitale Währungen der Zentralbanken sollen das Zahlungssystem revolutionieren und bringen neue Herausforderungen und Chancen für die globale Wirtschaft. Dabei gibt es Aufholbedarf in Europa, ein Gesetzesentwurf zum digitalen Euro ist erst für 2023 geplant.
Die Europäische Zentralbank evaluiert die Einführung eines Digitalen Euro, um sich auf die Herausforderungen und Potentiale der Digitalisierung vorzubereiten und veröffentlichte einen umfassenden Bericht einer Arbeitsgruppe.
Die EU-Kommission in Brüssel kündigte an, einen Gesetzesvorschlag für eine EU-weite Abschaffung des Kleinstgeldes frühestens Ende 2021 vorzulegen. Bis dahin will die Behörde zunächst den Gebrauch bewerten und eine Folgeabschätzung einer Abschaffung erstellen.
Die EU-Kommission plant laut einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" die Abschaffung der Ein- und Zwei-Cent-Münzen. Das spare Kosten für alle.
Die globale Öffentlichkeit blickt auf den Scherbenhaufen der italienischen Innenpolitik. Die Auswirkungen auf Euro und innereuropäische Stabilität beunruhigen.
Der Euro-Rettungsschirm ESM, der 2010 über Griechenland geöffnet wurde, läuft heute Montag aus. In Summe hat Athen 289 Mrd. Euro an Krediten erhalten.
Das Hilfspaket für Griechenland läuft im August aus. Seit dem vergangenen Jahr kann die Regierung in Athen wieder Geld am Markt aufnehmen.