Brüssel (APA) – Der Fiskalpakt von 26 EU-Staaten mit Ausnahme Großbritanniens für eine schärfere Budgetkontrolle muss von mehr als neun Ländern ratifiziert werden, um in Kraft treten zu können. Vor der Verhandlungssitzung am Freitag in Brüssel erklärte ein EU-Experte, es würden auf jeden Fall mehr als neun sein, wie das im ursprünglichen Entwurf von EU-Ratspräsident […]
Beiträge mit Schlagwort: Euro
Berlin (APA/dpa) – Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel trifft sich am 9. Jänner erneut mit Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy. Im Kanzleramt in Berlin werde sie mit ihm den EU-Gipfel am 30. Jänner vorbereiten, teilte Regierungssprecher Steffen Seibert am Montag mit. Bei dem Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs soll es um den neuen zwischenstaatlichen Vertrag für […]
Die Marktstimmung beeinflusst internationale Kapitalströme rasch und nachhaltig. Die Veränderung der Risikobereitschaft internationaler Anleger erklärt mehr als die Hälfte der Schwankungen des Zinsdifferentials zwischen inländischen Staatsanleihen und den Anleihen aus einem sicheren Vergleichsland. Herabstufungen des Länderratings können in diesem Umfeld destabilisierend wirken. Die Auswertung der Ratingänderungen für vier europäische Peripherieländer zwischen 1994 und 2011 liefert […]
Wien (APA) – Die Ratingagentur Moody’s hat das Rating Österreichs mit „AAA“ beibehalten. Die Agentur verwies am Freitag auf den wettbewerbsfähigen Exportsektor, die stark diversifizierte Wirtschaft und die niedrige strukturelle Arbeitslosigkeit der Alpenrepublik. In diesem Kontext sieht Moody’s es als positiv an, dass die Regierung eine Schuldenbremse in der Verfassung verankern wolle.Den Ausblick für das […]
New York (APA/ag.) – Die Ratingagentur Standard and Poor’s bewertet die Kreditwürdigkeit Ungarns schlechter. Die langfristige Bewertung wurde von „BBB-“ auf „BB+“ herabgestuft, die kurzfristige von „A-3“ auf „B“. Der Ausblick des Landes wurde auf negativ gesetzt. Als Grund nannte S&P eine unsichere politische Entwicklung in dem finanziell angeschlagenem Land.
Brüssel (APA/ag.) – Die EU-Staaten können den Internationalen Währungsfonds (IWF) nicht wie geplant mit 200 Milliarden Euro stärken. Großbritannien hält zumindest vorläufig seinen Beitrag von etwa 25 Milliarden Euro zurück. Dies geht aus einer Erklärung hervor, die der Vorsitzende der 17 Euro-Staaten, Luxemburgs Regierungschef Jean-Claude Juncker, nach einer Telefonkonferenz der EU-Finanzminister veröffentlichte. In seiner Erklärung […]
Wien (APA) – Im Kampf gegen die Schuldenkrise unterstützt Polen den Internationalen Währungsfonds mit weiteren 6,3 Mrd. Euro. Die Notenbank arbeite an den entsprechenden Einzelheiten, sagte Finanzminister Jacek Rostowski. Polen ist zwar nicht Mitglied der Eurozone, will sich aber an einem Plan der Europäischen Union beteiligen, den IWF mehr Kredite zur Verfügung zu stellen.
Brüssel (APA) – Im EU-internen Streit um neue verschärfte Haushaltsregeln steht es 26 zu eins. Großbritannien ist im Zuge von vertraglichen Änderungen zur Verankerung von mehr Haushaltsdisziplin im Kreis der EU isoliert. Wie aus einer aktualisierten Erklärung der Eurozone hervorgeht, wollen alle neun Nicht-Euro-Länder außer Großbritannien an dem „Fiskalpakt“ teilnehmen.