Seit 28. Mai 2019 werden in allen 19 Mitgliedstaaten des Euroraums die neuen 100- und 200-Euro-Scheine ausgegeben. Zunächst werden die neuen Noten parallel zu den alten im Umlauf sein.
Beiträge mit Schlagwort: Euros
Um professionellen Kriminellen das Handwerk zu erschweren, bringen Europas Währungshüter ab 28. Mai neue 100- und 200-Euro-Scheine unters Volk.
Die Falschgeldstatistik für das Jahr 2018 zeigt einen Anstieg bei sichergestellten Fälschungen von 50-Euro-Banknoten. 50er-Scheine zählen mit Abstand zu den am meisten gefälschten Banknoten.
In Österreich und Deutschland sind 500-Euro-Scheine bis 26. April 2019 bei der Deutschen Bundesbank und der Österreichischen Nationalbank zu haben. In anderen Ländern wird deren Ausgabe früher eingestellt.
Die neuen 100- und 200-Euro-Scheine der "Europa-Serie" kommen ab 28. Mai 2019 in den Umlauf. Neue Sicherheitsmerkmale sollen Fälschern die Arbeit erschweren.
Am Montag stellt die Europäische Zentralbank (EZB) um 14 Uhr die überarbeiteten 100- und 200-Euro-Scheine erstmals der Öffentlichkeit vor. Damit ist die zweite Generation von Euro-Banknoten seit Einführung des gemeinsamen Bargelds 2002 komplett.
Europas Verbraucher können den neuen 50-Euro-Schein in Händen halten. Über Bankomaten, Bankschalter und den Handel geben Europas Notenbanken nach und nach 5,4 Milliarden Stück des überarbeiteten Scheins in Umlauf. Frische Sicherheitsmerkmale Die neue Banknote soll dank verbesserter Sicherheitsmerkmale schwieriger zu fälschen sein. Auffälligste Neuerung: Der Fünfziger hat wie der neue Zwanziger ein Porträtfenster.Dieses wird durchsichtig, […]