Die Inflation in der Eurozone hat sich im April wieder etwas verstärkt. Die Verbraucherpreise erhöhten sich laut einer ersten Schätzung gegenüber dem Vorjahresmonat um 7,0 Prozent.
Beiträge mit Schlagwort: Eurozone
Die Stimmung in den Industrieunternehmen der Eurozone ist im Oktober auf den tiefsten Stand seit dem Coronaschock im Frühjahr 2020 gesunken.
Der Einzelhandel in der Eurozone hat im Juli ein Umsatzplus erzielt. Zum Vormonat ergab sich ein Zuwachs von 0,3 Prozent, wie die Statistikbehörde Eurostat am Montag mitteilte.
Nach drei Defiziten in Folge hat die Leistungsbilanz der Eurozone wieder einen Überschuss verbucht. Das Plus betrug im Juni etwa 4 Mrd. Euro, wie die Europäische Zentralbank (EZB) am Freitag in Frankfurt mitteilte.
Die Einführung des Euro ist eine Erfolgsgeschichte. Gleichzeitig bleiben aufgrund eines bewusst akzeptierten Konstruktionsfehlers die Restrisiken für die Auflösung der Währungszone bestehen. Eine Bestandsaufnahme zur aktuellen Lage, Chancen und Herausforderungen des Euro.
Die Stimmung der Verbraucher in den Euro-Ländern hat sich im August etwas stärker als erwartet eingetrübt. Das Barometer für das Verbrauchervertrauen fiel um 0,9 Punkte zum Vormonat auf minus 5,3 Zähler.
Das Coronavirus hat die Wirtschaftsleistung der EU-Staaten massiv beeinflusst. Im zweiten Quartal 2020 haben alle EU-Mitgliedstaaten ein Defizit verzeichnet.
Die griechische Wirtschaft ist wieder am Wachsen. Im Vergleich zum Auftakt des Vorjahres expandierte die Wirtschaftsleistung in den ersten drei Monaten 2018 um 2,3 Prozent.