Die Stimmung der Verbraucher in den Euro-Ländern hat sich im August etwas stärker als erwartet eingetrübt. Das Barometer für das Verbrauchervertrauen fiel um 0,9 Punkte zum Vormonat auf minus 5,3 Zähler.
Beiträge mit Schlagwort: Eurozone
Das Coronavirus hat die Wirtschaftsleistung der EU-Staaten massiv beeinflusst. Im zweiten Quartal 2020 haben alle EU-Mitgliedstaaten ein Defizit verzeichnet.
Die griechische Wirtschaft ist wieder am Wachsen. Im Vergleich zum Auftakt des Vorjahres expandierte die Wirtschaftsleistung in den ersten drei Monaten 2018 um 2,3 Prozent.
Wie sich die Kaufkraft jener Krisenländer entwickelt hat, die 2008 und 2009 während der Finanzkrise in Turbulenzen kamen
Die EU-Kommission hat ihre Wirtschaftsprognose für die Eurozone etwas nach oben revidiert. Für das laufende Jahr erwartet die EU-Behörde ein Wachstum von 1,6 Prozent und für 2018 1,8 Prozent (statt 1,5 Prozent und 1,7 Prozent in ihrer Herbstprognose). Für Österreich rechnet die EU-Kommission unverändert sowohl für 2017 als auch 2018 mit einem Plus von 1,6 […]
Die Europäische Zentralbank (EZB) läutet mit dem heutigen Tag eine neue Ära in der Eurozone ein. Von diesem Montag an beginnt sie mit ihrem großangelegten Kauf von Staatsanleihen. 60 Mrd. Euro will die Notenbank auf diesem Weg in die Märkte pumpen – pro Monat und das mindestens bis September 2016. Das Billionen-Programm soll die Wirtschaft […]
Berlin (APA/ag.) Die Eurozone setzt ihre Erholung fort. Die Geschäfte in der Industrie und bei den Dienstleistern wuchsen im August kräftig wie seit über zwei Jahren nicht mehr. Der Einkaufs-managerindex für die gesamte Privatwirtschaft stieg um 1,2 auf 51,7 Punkte, teilte das Markit-Institut am Donnerstag mit. Ökonomen hatten nur 50,9 Zähler erwartet.
Litauen will im kommenden Frühjahr bei der EU-Kommission die Aufnahme in die Eurozone beantragen. Das kündigte Ministerpräsident Algirdas Butkevicius am Donnerstag an. Das baltische Land, das am 1. Juli den EU-Ratsvorsitz übernommen hat, will 2015 der 19. Staat mit Euro-Währung werden. „Litauen erfüllt heute alle Maastricht-Kriterien“, sagte Butkevicius.