Österreichs Exportwirtschaft lief 2018 auf Hochtouren. Die Ausfuhren von Waren stiegen laut Statistik Austria mit über fünf Prozent. Durch die kräftigen Importe wuchs im Vorjahr allerdings auch das Handelsbilanzdefizit.
Beiträge mit Schlagwort: Export
Was ist "normale" ungarische Geld- und Fiskalpolitik und worauf deuten die Signale hin? Finden Sie Antworten auf dem Blog der Erste Asset-Management.
Der Handelskrieg, das Abkühlen der Weltwirtschaft und wachsende Unsicherheiten am Heimatmarkt: Die Probleme, die sich der chinesischen Volkswirtschaft in den Weg stellen, werden nicht weniger.
"Das Vereinigte Königreich muss sicher sein, dass wie üblich ausländische Produkte importiert und britische Produkte exportiert werden können", heißt es in einer Erklärung der Regierung.
Die EU und Japan bilden seit 1. Februar die größte Freihandelszone der Welt. Ziel des Freihandelsabkommens ist es, Zölle und andere Handelshemmnisse nahezu vollständig abzubauen.
Die britische Premierministerin Theresa May hatte binnen zwei Tagen zwei entscheidende Abstimmungen im House of Commons zu bestreiten. Die Situation für britische Wirtschaft und Währung ist nicht einfacher geworden.
"Silicon Savannah" beschreibt einen Vorort von Kenias Hauptstadt Nairobi, in dem rund 500 junge Unternehmen an Apps und anderen IT-Dienstleistungen arbeiten. Auch in Ruanda, Ghana, Nigeria, Südafrika und Ägypten gebe es eine entsprechende Gründer-Szene.
US-Strafzölle für Autos aus Europa wären ein Problem, meint IHS-Chef Martin Kocher. Die Auswirkungen der US-Zölle auf Stahl und Alu waren für Europa und Österreich hingegen begrenzt .