Die Corona-Wirtschaftskrise dürfte in zahlreichen Ländern zu mehr Firmenpleiten führen als die Große Rezession infolge der Weltfinanzkrise vor 13 Jahren. Das geht aus der Insolvenzprognose des Kreditversicherers Atradius hervor.
Beiträge mit Schlagwort: Exporte
Österreichs Unternehmen konnten 2019 ihre Exporte um 2,9 Prozent auf knapp 154 Mrd. Euro steigern. Die WKO hat für das Vorjahr erste vorläufige Berechnungen veröffentlicht.
Durch das Programm wird die Erarbeitung und Durchführung von Studien zur Unterstützung des internationalen kommerziellen Technologietransfers gefördert.
Das Wifo erwartet für die kommenden fünf Jahre (2020-24) ein etwas schwächeres Wirtschaftswachstum - weniger als zuletzt prognostiziert und auch weniger als im Zeitraum 2014-19.
Agrarprodukte bleiben ein Exportschlager Österreichs. Die heimischen Ausfuhren legten im ersten Halbjahr 2019 um fünf Prozent auf 6,1 Mrd. Euro zu. 20 Prozent davon wurden durch Softdrinks erwirtschaftet.
Die Landesregierung Burgenland unterstützt Unternehmen, die neue Exportmärkte betreten wollen. Gefördert werden bei KMU auch die Personalkosten für einen Internationalisierungsbeauftragten.
Im Jahr 2018 war in Österreich zum ersten Mal seit dem EU-Beitritt die Außenhandelsbilanz für Nahrungsmittel und Getränke positiv. Den entscheidenden Beitrag lieferten Energydrinks.
Österreichs Wirtschaft wird 2019 und 2020 durch die mäßige globale Dynamik gebremst und wächst deshalb schwächer. Heuer dämpfen die geringeren Exporte das Industriewachstum und damit das BIP insgesamt.