Die Daten der EZB-Zinssatzstatistik zeigen einen zum Teil deutlichen Zinsanstieg für Sparguthaben in Österreich. Der Effekt ist bereits bei kurzer Bindungsfrist deutlich höher als bei täglich fälligen Guthaben.
Beiträge mit Schlagwort: EZB
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat aus Sicht von Volkswirten auf ihrem Straffungskurs im Kampf gegen die Inflation voraussichtlich den Zinshöhepunkt erreicht.
Die Europäische Zentralbank hat am 14. September wahrscheinlich zum letzten Mal in diesem Zinszyklus die Leitzinsen angehoben. Doch der steigende Ölpreis stellt das Risiko dar, dass die EZB nur eine Pause eingelegt hat.
Die Inflation im Euroraum hat sich trotz der Serie von Zinserhöhungen der EZB vorerst nicht weiter abgeschwächt. Die Verbraucherpreise stiegen im August um 5,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie das Statistikamt Eurostat nach einer ersten Schätzung mitteilte.
Neue Daten deuten nach EZB-Einschätzung auf ein Abflauen des Preisschubs in der Eurozone hin. Maße für die um schwankungsreiche Preise bereinigte Inflation, hätten wahrscheinlich ihre Höchststände hinter sich, schrieben Experten der EZB.
Der digitale Euro wird laut dem deutschen Bundesbank-Präsidenten Joachim Nagel schon in wenigen Jahren zum Alltag der Menschen gehören.
Das Ifo-Institut blickt pessimistischer auf die deutsche Konjunktur. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) dürfte heuer mit 0,4 Prozent stärker sinken als noch im Frühjahr mit minus 0,1 Prozent vorausgesagt
Der Internationale Währungsfonds (IWF) arbeitet an einer Plattform für digitales Zentralbankgeld. Im Fachjargon ist es unter dem Oberbegriff Central Bank Digital Currency (CBDC) bekannt.