93 Prozent der Unternehmen melden, dass es schwierig sei, offene Stellen für „Blue Collar Worker“, also Menschen, die primär körperlich arbeiten, zu besetzen. Gleichzeitig sind fast vier von zehn Arbeitnehmenden in diesem Bereich (37 %) generell wechselbereit. Zu diesen Ergebnissen kommt eine forsa-Studie im Auftrag der Recruitingmarke onlyfy by XING.
Beiträge mit Schlagwort: Fachkräfte
In Österreich und Europa stehen zur Weiterentwicklung anspruchsvoller Technologien wie Quantencomputer und Krebsimmuntherapie zu wenig ausgebildete Fachkräfte und langfristiges Risikokapital zur Verfügung.
Das Bundesministerium für Arbeit- und Wirtschaft (BMAW ) erlässt in den nächsten Tagen Ausbildungsverordnungen mit drei neuen Berufsbildern und weiteren drei Lehrberufen, die als Pilotprojekt gestartet wurden und nun auf Grundlage positiver Evaluierungen zu Regellehrberufen werden.
Die Standortagentur Austrian Business Agency (ABA) hat zu ihrem 40-jährigen Jubiläum eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme der Aktivitäten für den Wirtschafts-, Forschungs-, Arbeits- und Filmstandort durchgeführt. Diese belegt den Beitrag von internationalen Direktinvestitionen, Filmproduktionen und Spitzenkräften für Österreichs Wirtschaft.
In Österreich rechnet man für das kommende Jahr mit einem deutlich erhöhten Rekrutierungsbedarf - und das bei erschwerten Bedingungen. Eine Studie von Universum, einem Unternehmen der StepStone-Gruppe, zeigt fundamentale Änderungen am Talentmarkt.
Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher (ÖVP) erwartet auch nach dem Abflauen der Coronapandemie eine schwierige Personalsituation für Gastronomiebetriebe und Hotels.
Der Halbleiterhersteller NXP Semiconductors Austria investiert in den kommenden Jahren rund 67 Mio. Euro in die Erweiterung des Standortes in Gratkorn. Dabei entstehen rund 100 neue Arbeitsplätze.
Die Covid-19-Pandemie nimmt aktuell keinen negativen Einfluss mehr auf die Suche nach Fachkräften in Österreich. Das geht aus dem Arbeitsmarktreport des Jobportals karriere.at hervor. Die Suche nach Personal übertraf im Halbjahr 2021 sogar das Vor-Corona-Niveau.