Eine im Vorfeld des Wiener Kongresses 2023 durchgeführte Umfrage unter österreichischen Managern zeigt, was die heimische Wirtschaft bewegt und was die Manager von der Zukunft erwarten.
Beiträge mit Schlagwort: Fachkräftemangel
Der Österreich-Tourismus ist klar auf Erholungskurs, Gäste- und Nächtigungszahlen sind 2022 deutlich gestiegen - das Niveau vor Corona konnte aber noch nicht erreicht werden.
Das neue Recruiting-Jahr bringt hohen Personalbedarf, doch auch hohe Jobwechselbereitschaft auf Arbeitnehmerseite. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Job-Plattform hokify.
Die Buchungslage in Tourismusorten ist derzeit trotz oft fehlenden Schnees "sehr gut", so Tourismusstaatssekretärin Susanne Kraus-Winkler (ÖVP). Die Klimaerwärmung sei zwar "eine Herausforderung. Aber ich warne vorm Schwarzmalen." Neben dem Klima bleibe der Arbeitskräftemangel eine große Herausforderung im Tourismus. Man brauche ausländische Mitarbeiter, auch die Betriebe müssten sich ändern. Die Tourismusförderung werde neu ausgerichtet. Für Chinesen sollen EU-Regeln gelten.
Durch den Ausbau digitaler Infrastrukturen wäre in Österreich ein Produktivitätswachstum um gut 61 Mrd. Euro möglich - das zeigt eine Modellrechnung des Österreichischen Infrastrukturreports 2023.
Aktuell überbieten sich Unternehmen beim Versuch, IT-Mitarbeiter:innen zu verpflichten. Kein Wunder: Fehlen doch allein in Österreich mehr als 24.000 IT-Fachkräfte – und das allein in diesem Jahr.
Was macht einen Arbeitgeber attraktiv und welche sind die Top-Unternehmen des Landes? Seit 2008 macht es sich die in Stockholm ansässige Employer Branding Agentur Universum, ein Unternehmen der StepStone-Gruppe, zur Aufgabe, genau das herauszufinden. Dazu wurden 10.000 Studierende an 33 österreichischen Unis und Hochschulen befragt.
Eine Mehrheit der CIOs sieht ihr Unternehmen in Sachen Digitalisierung auf einem guten Weg – und sucht dafür dringend passende Arbeitskräfte. Zwei Drittel der Betriebe sind deswegen zunehmend besorgt und setzen selbst Fortbildungsmaßnahmen für die Belegschaft.