Unternehmen benötigen im Schnitt fast sieben Monate, um sich von den negativen Auswirkungen der Attacken zu erholen. Häufigste Sicherheitsverletzungen: Netzwerkausfälle und Datenverluste.
Beiträge mit Schlagwort: Fachkräftemangel
Der aktuelle "Österreichische" Infrastrukturreport 2024" zeigt die prekäre Lage bei der Verfügbarkeit von IT-Fachkräften auf.
Die hohen Energiekosten machen knapp der Hälfte der österreichischen Unternehmen zu schaffen.
Die österreichische Industrie geht mit gedämpften Erwartungen ins kommende Jahr. Nur jedes dritte Konzernunternehmen erwartet höhere Umsätze. Das geht aus einer CxO-Studie der Managementberatung Horváth hervor.
Die Digitalisierungsinitiativen der Unternehmen haben an Schubkraft verloren. Zwar steht das Thema „Digitalisierung“ bei vielen Unternehmen in den kommenden zwei Jahren im strategischen Fokus, bei der digitalen Weiterentwicklung hat sich im vergangenen Jahr aber kaum etwas getan. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Umfrage von Deloitte.
93 Prozent der Unternehmen melden, dass es schwierig sei, offene Stellen für „Blue Collar Worker“, also Menschen, die primär körperlich arbeiten, zu besetzen. Gleichzeitig sind fast vier von zehn Arbeitnehmenden in diesem Bereich (37 %) generell wechselbereit. Zu diesen Ergebnissen kommt eine forsa-Studie im Auftrag der Recruitingmarke onlyfy by XING.
Das Austrian Economics Center (AEC) hat in Zusammenarbeit mit der Global Trade & Innovation Policy Alliance (GTIPA) die Ergebnisse der Studie „Transatlantic Subnational Innovation Competitiveness Index 2.0“ (TASICI 2.0) vorgestellt, die Österreichs Position in der Innovationslandschaft von 121 Regionen in sieben Ländern beleuchtet. Die Forschung betont die bedeutende Rolle der Innovation bei der Förderung wirtschaftlichen […]
Berufsbildende Ausbildungen haben in der Wirtschaft einen guten Ruf, sie steigern die Chancen am Arbeitsmarkt und liefern dringend benötigte Fachkräfte.