Die Arbeitnehmerveranlagung kann für 2021 bereits beim Finanzamt eingereicht werden, idealerweise über FinanzOnline, alternativ mittels Formular.
Beiträge mit Schlagwort: Finanzamt
Ende Februar enden wichtige Meldefristen für Dienst- und Werkverträge. Finanzamt und Sozialversicherung wollen informiert sein.
Unternehmen sind seit 1.1.2020 verpflichtet, an der elektronischen Zustellung von Behördenpost teilzunehmen. Ausgenommen sind nur jene Unternehmen, die wegen Unterschreitens der Umsatzgrenze nicht zur Abgabe von Umsatzsteuervoranmeldungen verpflichtet sind. Die WKO informiert auf ihrer Online-Plattform. Um die vollständige Erreichbarkeit aller potentiellen Empfänger sicherzustellen, wurde ein Teilnehmerverzeichnis sämtlicher Zustellsysteme eingeführt. So werden Sie Teilnehmer Seit Juni 2019 werden […]
Honorare an Aufsichtsratsmitglieder oder Vortragende müssen unter gewissen Voraussetzungen an das Finanzamt gemeldet werden. Im Speziellen geht es um Zahlungen an bestimmte Gruppen von Selbständigen.
Bei einvernehmlichen Auflösungen von Dienstverhältnissen ist es üblich, die offenen Ansprüche eines Dienstnehmers aufzulisten und am Ende eine sogenannte Generalbereinigungsklausel einzufügen
SteuerbürgerInnen können vorab von der Finanzverwaltung verbindliche Rechtsauskünfte über unklare Steuerfragen verlangen. Der Kreis der sogenannten „advanced ruling“-Themen wird ausgebaut.
Für die Öffnung eines Bankkontos (Konteneinschau) durch die Finanz bedarf es eines Beschlusses durch das Bundesfinanzgericht. Für die Einsicht in das Kontenregister braucht es keine Voraussetzungen.
Das Bundesfinanzgericht entschied in einem Erkenntnis, ob als fingiert eingestufte Rechnungen auch eine Schätzung von Betriebseinnahmen rechtfertigen. Im Fall ging es um eine Zuschätzung von 20 Prozent.