Trotz schwieriger Marktverhältnisse: Der Gesamtwert der Investitionen in österreichische Start-ups ist im ersten Halbjahr im Vergleich zum Rekordjahr 2021 nochmals um 67 Prozent gestiegen.
Beiträge mit Schlagwort: Finanzierungen
Hakuma ist ein österreichischer Hersteller von nachhaltigen Teegetränken. CEO und Gründer Christian Koder spricht im Interview über die internationalen Zukunftspläne von Hakuma und wie er mit der Finanzierungsform Factoring das Wachstum seines Unternehmens zusätzlich beschleunigt.
Laut einer Umfrage im Auftrag der Berufsgruppe Unternehmensberatung in Wien gibt es bei Beratungen zu „Förderungen und Finanzierungen“ einen sprunghaften Anstieg um 31 Prozentpunkte auf 43 Prozent.
Suntastic.Solar, der Photovoltaikspezialist aus Bisamberg im Norden von Wien, profitiert vom derzeit steigenden Bewusstsein zum Thema Nachhaltigkeit. Mit seinem umfassenden Vertriebsprogramm und einem starken Partnernetzwerk ist das Unternehmen in den letzten Monaten sogar stärker als der Markt gewachsen.
Die C&R AbdichtungsTECHNIK GmbH mit Sitz im burgenländischen Oslip liefert effiziente und absolut wasserdichte Isolierungen für Bauvorhaben jeder Größe. Die beiden Geschäftsführer Camillo Dessulemoustier-Bovekercke und Roman Radits erzählen im Interview wie sich ihre Unternehmensfinanzierung durch Factoring verändert und der dadurch entstandenen hohen Liquidität enorm verbessert hat. Das schafft im Wettbewerb eindeutige Vorteile und sichert Lieferketten stabil ab.
Eine Studie, die im Auftrag der WK Wien durchgeführt wurde zeigt, dass es eine große Nachfrage nach Stillen Beteiligungen, Crowdfunding und Business Angels gibt. WK Wien-Präsident Walter Ruck schlägt zudem einen Freibetrag für Private vor.
Für Österreichs Startups gab es im ersten Halbjahr 2021 viel Kapital: 518 Millionen Euro flossen an Jungunternehmen mit Hauptsitz in Österreich, ein Vielfaches vom Vorjahreszeitraum (148 Mio. Euro) und rund doppelt so viel wie im ganzen Jahr 2020.
Das hybride Finanzierungsinstrument "Quasi-Equity" bietet sozialen Organisationen ein verbessertes Risikoprofil und einen flexiblen Rückzahlungsplan. Kunden haben so ausreichend Zeit, ihre sozialen Projekte zu entwickeln und die nötigen Einnahmen zur Rückzahlung zu erwirtschaften.