Für österreichische Häuslbauer war es noch nie so günstig, sich den Traum von einem eigenen Heim zu erfüllen, wie jetzt. Laut Nationalbank ist im Jänner der kapitalgewichtete Durchschnittszinssatz für einen neuen Wohnbaukredit mit 1,98 Prozent erstmals unter die 2-Prozent-Marke gefallen. Auch bei Konsumkrediten (4,72 Prozent) und sonstigen Krediten (2,28 Prozent) gaben die Zinsen deutlich nach. […]
Beiträge mit Schlagwort: Finanzierungen
Die Europäische Kommission hat für die Förderperiode bis 2020 das Programm für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und für KMU (COSME) mit einem Budget von 2,3 Mrd. Euro bereitgestellt. Die KMU-Finanzierungen werden in der Form von Darlehenshaftungen und Risikokapital über Banken weitergegeben und unterstützen KMU und kleine Firmen, Waren, Dienstleistungen und Arbeitsplätze zu schaffen.
Kleine und mittlere Unternehmen können noch vor dem Sommer finanzielle Unterstützung aus dem neuen Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) erhalten. Diese Entscheidung hat am Mittwoch der Gouverneursrat der Europäischen Investitionsbank (EIB) getroffen.
Das Budget des Kärntner Wirtschaftsförderung Fonds (KWF), dem eine fünfjährige Finanzierungsvereinbarung mit dem Land Kärnten zugrunde liegt, ist für das Jahr 2015 mit rund 30 Mio. EUR dotiert. Dabei beträgt die Basisfinanzierung des Landes ca. 23 Mio. EUR, die durch 7 Mio. EUR an EU-EFRE* -Mittel aufgestockt werden. Im Bereich »Forschung und Entwicklung« soll der Aufholprozess in Bezug auf […]
Das Wachstum des Kreditvolumens, das von österreichischen Banken an Unternehmen vergebenen wird, hat sich im April ganz leicht beschleunigt. Im April stieg es auf 0,3 Prozent, nachdem im März 2014 mit einer Zunahme von 0,2 Prozent ein Tiefpunkt erreicht worden war. Laut Kreditbericht der OeNB war die Entwicklung in Österreich aber trotz allem noch deutlich […]
Stadt und Wirtschaftskammer Wien verlängern die „Gemeinsame Kreditaktion“ bis 2013 – 574 Betriebe haben 2011 Kredite aus der Initiative in Anspruch genommen. Das Volumen der Kreditinitiative wurde 2009 auf insgesamt fünf Millionen Euro pro Jahr verdoppelt. Stadt und Wirtschaftskammer teilen sich dabei die Finanzierungskosten von jeweils 2,5 Mio. Euro. Die Finanzierungsaktion richtet sich an alle Unternehmen, […]