Die Finanzmarktaufsichtsbehörde FMA und die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) haben sich auch für das Jahr 2023 Schwerpunkte in den wesentlichen Bereichen der Bankenaufsicht gegeben. Resilienz des Bankensektors und Sicherung der Finanzmarkstabilität Die Kapitalisierung der österreichischen Kreditinstitute soll im internationalen Vergleich weiter verbessert werden.
Beiträge mit Schlagwort: FMA
Die Vorstände der FMA, Helmut Ettl und Eduard Müller, sehen aktuell keine Gefahr, dass die Krise in der Energiewirtschaft negativ auf die Finanzbranche wirken könnte.
Österreichs Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) hat im Jahr 2021 112 Investorenwarnungen veröffentlicht. Das ist um ein Drittel – beziehungsweise 28 Investorenwarnungen – mehr als 2020.
EZB-Direktor Frank Elderson warnt die Banken in der Eurozone davor, die Risiken des voranschreitenden Klimawandels und die Auswirkungen auf ihre Geschäftstätigkeit zu unterschätzen.
Die österreichische Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) warnt, dass sie angesichts der besonderen Herausforderungen durch die Covid-19-Krise und die damit verbundene Zunahme der Unsicherheit in vielen Lebensbereichen einen signifikanten Anstieg betrügerischer Aktivitäten feststellt.
Die Finanzmarktaufsicht (FMA) hat für Start-ups die Kontaktstelle FinTech ins Leben gerufen.
Die EU-Geldwäsche-Richtlinie wurde unter anderem auch in der Gewerbeordnung umgesetzt. Gewerbetreibende haben bei Verdacht auf Geldwäsche, aber auch bei Transaktionen ab € 15.000 sowie bei der Aufnahme längerer Geschäftsbeziehungen die Pflicht zur Identitätsfeststellung, Aufbewahrungspflichten und gegebenenfalls Meldepflichten. Die Finanzmarktaufsicht (FMA) hat in einer eigenen Verordnung jene Staaten aufgelistet, in denen jedenfalls ein erhöhtes Risiko der […]