Das COMET-Netzwerk wird um sechs COMET-Module und acht COMET-Projekte erweitert. Das Klimaschutz- und das Wirtschaftsministerium stellen dafür rund 22 Millionen Euro an Bundesmittel zur Verfügung. Weitere 11 Millionen Euro werden durch die beteiligten Bundesländer finanziert.
Beiträge mit Schlagwort: Forschung
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) hat 83 Stipendien an herausragende Jungforscher:innen verliehen.
Kärnten investiert in die Zukunft und hat den größten Mikroelektronik-Reinraum Österreichs eröffnet.
Jedes Jahr holt die ACR Austrian Cooperative Research zusammen mit dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) KMU-Innovationen vor den Vorhang.
Eine wichtige Rolle sollen "Small Modular Reactors" (SMRs) spielen, sinngemäß Klein-AKWs. Sie werden aber eher nicht zum Gamechanger", meinte Risikoforscher Nikolaus Müllner im Vorfeld des "14. Wiener Nuklearsymposiums" (22.9.) im Gespräch mit der APA. Zu der neuen Technologie gibt es einige Fragen.
Die Folgen des Klimawandels wie zunehmende Wetterextreme treffen bereits angeschlagene Volkswirtschaften besonders hart. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK).
Recycling wird immer wichtiger für die Kreislaufwirtschaft. Die Montanuniversität Leoben und Siemens arbeiten im Rahmen von Forschungsprojekten an digitalen Zukunftskonzepten für leistungsfähige und nachhaltige Abfallbehandlung.
Eurostars, das größte internationale Förderprogramm für KMU im Bereich Forschung und Entwicklung, geht in eine neue Runde. Gefördert werden innovative Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen – grenzüberschreitend.