Der Innovationsscheck ist das niederschwellige Angebot der FFG, um heimischen KMU die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen finanziell zu erleichtern. In den letzten 15 Jahren wurden rund 6.000 Projekte durchgeführt. Der Innovationsscheck gilt dabei als Eintrittsticket in die Forschungswelt.
Beiträge mit Schlagwort: Forschung
Wie bereits 2020 und 2021 ist im Vorjahr die Milliarden-Marke bei Anträgen für die Forschungsprämie geknackt worden. Wie das Finanz- und Wirtschaftsministerium mitteilten, wurden 2022 insgesamt über 9.100 Anträge mit einem Volumen von 1,18 Mrd. Euro eingereicht. Rund 80 Prozent der antragstellenden Betriebe sind KMU.
Aus den Einreichungen zum ‚European Innovation Council (EIC) Accelerator‘ Programm von Oktober 2022 werden wie schon im Juni 2022 vier Unternehmen aus Österreich mit ‚Breakthrough-Innovationen‘ finanziert (europaweit gab es 78 erfolgreiche Projekte). Lut den Informationen fließen 17,5 Millionen Euro an Finanzierung nach Österreich.
Die mehrfachen Krisen belasten Forschung und Versorgung bei Seltenen Erkrankungen. Hatte die Corona-Pandemie zu einer noch geringeren Anzahl von Diagnosen und verschobenen Therapien geführt, so trifft die Energiekrise nun die Forschung finanziell.
Der Wissenschaftsfonds FWF hat die zweite Säule der Exzellenzinitiative "excellent=austria" ausgeschrieben. Mit dem Angebot bietet der FWF Forschenden die Möglichkeit, besonders innovative, originelle und/oder risikoreiche Ideen zu verfolgen.
Die Forschungsprämie hat sich in den letzten Jahren als wichtige Förderung für Unternehmen etabliert. Mit dem Abgabenänderungsgesetz 2022 erfährt die Forschungsprämie für Unternehmen nun eine Aufwertung.
Beim "Shanghai Academic Ranking of World Universities" haben heuer wieder die US-Unis die Nase vorn, sie stellen 15 der 20 Hochschulen an der Spitze der Rangliste. Auch Österreich hat ähnlich abgeschnitten wie in früheren Jahren.
Mit dem neuen Innovationslabor HealthGateway.Austria wird eine regionale Anlaufstelle und Drehscheibe für europäische Forschungszusammenarbeit im Rahmen von „EIT Health“ geschaffen. Das European Institute of Innovation & Technology (EIT) Health ist ein Innovationszentrum unter dem Dach des EU-Forschungsrahmenprogramms „Horizon Europe“.