Auf der Suche nach Supraleitern, die bei möglichst hohen Temperaturen elektrischen Strom verlustfrei transportieren, sind Wissenschafter vor zwei Jahren auf eine vielversprechende neue Materialklasse gestoßen.
Beiträge mit Schlagwort: Forschung
Groß ist das Interesse am neuen Exzellenzzentren-Programm des Wissenschaftsfonds FWF: 37 Forscherteams haben sich in der ersten Antragsrunde um die Millionenförderung beworben.
Zu lange wurden auch seitens der Forschung Fragen zum Klimawandel und ökologischen Verwerfungen "eher als Randthema behandelt", sagte der Forscher und Klimaaktivist Johannes Stangl im Vorfeld der Alpbacher Technologiegespräche.
Mit einer Art Quantenversion eines herkömmlichen Kühlschranks wartet eine Forschergruppe um Wiener Physiker auf. Dabei wird ein Teil eines speziellen Quantensystems sozusagen zum Kühlmittel umfunktioniert.
Die Regierung hat sich am Dienstag bei der Wissenschaft für ihren Beitrag zur Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie bedankt. Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) sprach sich in einer Rede dafür aus, "Gräben" in der Gesellschaft zuzuschütten.
Die zunächst in Indien entdeckten Corona-Variante Delta kann bei Patienten anscheinend etwas andere Symptome als frühere Corona-Typen verursachen.
Mit überparteilicher Zustimmung hat der US-Senat einen Gesetzesentwurf verabschiedet, der unter anderem die Herstellung von Halbleitern fördern soll.
Seit Jahresbeginn läuft mit "Horizon Europe" das neue, mit 95,5 Mrd. Euro für die Jahre 2021-2027 ausgestattete EU-Forschungsrahmenprogramm. Österreich strebt Rückflüsse von jährlich rund 300 Mio. Euro - in Summe also etwa zwei Mrd. Euro aus dem Programm an, sagt Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP).