Obwohl der Equal Pay Day dieses Jahr um vier Tage nach vorne gerückt ist, fällt die Begeisterung gedämpft aus. Aktuell beläuft sich der Gender Pay Gap auf 14,3 Prozent, umgerechnet sind das 52 Kalendertage, die Frauen unbezahlt arbeiten – oder anders ausgedrückt, jedes 7. Jahr.
Beiträge mit Schlagwort: Frauenquote
Guter Verdienst, ausgezeichnete Jobchancen und langfristige Karrieren: Wer heute in einen MINT-Beruf (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) einsteigt, hat beste Aussichten für eine erfolgreiche Karriere. Das Problem: Frauen bleiben diese Chancen oft verschlossen.
Die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Arbeitswelt bleibt auch im neuen Jahrzehnt ein unerreichtes Ziel. Laut einer Studie von Deloitte Österreich zum Frauentag fehlt den heimischen Unternehmen häufig das Bewusstsein für das hohe Potenzial von Chancengleichheit.
Während man Frauen in den Vorstandsebenen von Unternehmen nahezu vergebens sucht, wird fast jedes zweite Start-up in Österreich von einer Frau gegründet.
Stefanie Christina Huber (44) wird mit 1. Jänner 2020 die Nachfolge von Michael Rockenschaub als Vorsitzende des Vorstandes der Sparkasse Oberösterreich antreten.
In Österreich nehmen Frauen gerade einmal 4,1 Prozent aller wirtschaftlichen Führungspositionen ein. Das beschert der Alpenrepublik laut Eurostat den letzten Platz unter den EU 28.
Die Erste Bank hat vor fünf Jahren ein umfangreiches Paket geschnürt, um Frauen bei ihrem Karriereweg zu bestärken. Heute sind vier von zehn Führungspositionen in der Erste Bank Oesterreich in weiblicher Hand.
Österreicher sind bei Gehaltsverhandlungen unsicher. Eine Studie zeigt, warum vor allem Frauen zu selten um Gehaltserhöhungen einkommen.