Führungskräfte sollen ihren Mitarbeitern Halt und Orientierung geben. Außerdem sollen sie motivierende und inspirierende Vorbilder für sie sein. Um diese Leader-Funktion erfüllen zu können, müssen sie selbst reife Persönlichkeiten sein.
Beiträge mit Schlagwort: Führungskräfte
Eine Studie von Deloitte zeigt, dass die Mehrheit der Führungskräfte zur Verhinderung weiterer Lockdowns eine generelle Impfpflicht im eigenen Unternehmen befürwortet. Trotz hoher Corona-Zahlen ist die Stimmung in Österreichs Betrieben jedoch positiv.
Das Top-Management eines Unternehmens hat direkte Auswirkungen auf dessen Erfolg. Die Besetzung von Führungspositionen sollte daher stets gut überlegt sein. Eine aktuelle Deloitte Studie zeigt: Heimische Unternehmen achten bei der Vergabe von Top-Positionen in der anhaltenden Corona-Krise vor allem auf die Persönlichkeit.
Beim Führen hybrider Teams kämpfen die Führungskräfte auf der operativen Ebene von Unternehmen oft mit vielen Schwierigkeiten. Diese unterschätzt das Top-Management häufig.
52.000 Euro brutto im Jahr – so hoch liegt derzeit das durchschnittliche Jahresgehalt von Beschäftigten in Österreich. Im Vergleich zum Vorjahr sind das rund 8.000 Euro mehr: 2020 lag das Durchschnittsgehalt bei rund 44.000 Euro brutto jährlich. Das zeigt der StepStone Gehaltsreport 2021, für den die Online-Jobplattform Gehälter von rund 14.000 Arbeitnehmern in Österreich ausgewertet hat.
Jeder Dritte Arbeitnehmer in Österreich kann im Job die eigenen Potenziale nicht entfalten. Deshalb geht wertvolle Leistung für den Unternehmenserfolg verloren. Die Mitarbeiter wünschen sich mehr Austausch mit Führungskräften zur individuellen Potenzialentfaltung. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Umfrage von XING.
Zum Entwickeln neuer, bahnbrechender Ideen muss man kein Genie sein. Davon war der Erfinder der Glühbirne, Thomas Edison, überzeugt. Wichtiger ist es ein klares Ziel zu haben und strukturiert vorzugehen. Dieses „Edison-Prinzip“ kann man lernen.
Führungskräfte müssen, um die gewünschte Wirkung zu entfalten, wissen: Wofür stehe ich und wofür nicht? Sie brauchen eine klare Leadership-Identity, die ihnen als Kompass für ihr Handeln im Führungsalltag dient – aus Verantwortung gegenüber sich selbst, ihren Mitarbeitern und dem Unternehmen.