Führungskräfte im Alter von 55+ kommen mit den Auswirkungen während der globalen Pandemie bisher besser zurecht, als ihre Kollegen unter 35 Jahren – den sogenannten Digital Natives. Das zeigt eine COVID-19-Studie von ABBYY.
Beiträge mit Schlagwort: Führungskräfte
Österreichs Branchen kommen nicht aus dem Krisenmodus und die letzten Monate haben sich für Menschen in allen Arbeitsfeldern als Dauer-Stresstest erwiesen. Wie es den Mitarbeitenden in den unterschiedlichen Branchen dabei geht, zeigt die aktuelle Great Place to Work-Studie „Branchen-Insights“.
Das Leadership-Trendbarometer des Instituts für Führungskräfte im digitalen Zeitalter (IFIDZ) zeigt, dass seit dem Ausbruch der Pandemie Führungskräfte wieder verstärkt als Führungskräfte gefragt sind.
8 von 10 österreichischen Führungskräften gehen von einer Zunahme der Komplexität von Unternehmensstrukturen in den nächsten fünf Jahren aus und Unternehmensentscheider nutzen Tools für Portfolio-Management nicht konsequent genug. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie von PwC.
Je länger die Corona-Pandemie andauert, umso mehr Konfliktlinien tun sich in vielen Unternehmen auf. Zudem bröckelt die Identifikation der Mitarbeiter mit ihrem Arbeitgeber. Zentrale Ursachen hierfür: Die Führungskräfte top-down kommunizieren zu wenig mit ihren Mitarbeitern, und die „Sandwich-Manager“ sind oft überfordert.
Key Player also Schlüsselkräfte auf Zeit sind bereits in einem Viertel der Unternehmen Realität. Dieses Konzept gilt als reale Option zu gängigen Formen der Zusammenarbeit: Fast die Hälfte der Führungskräfte hält die Verwirklichung im eigenen Unternehmen für sehr gut oder wahrscheinlich möglich.
Wegschauen ist meist die schlechteste Lösung, wenn Anzeichen dafür sprechen, dass ein Mitarbeiter psychisch überlastet oder gar erkrankt ist. Das ist den aktuellen corona-bedingt unsicheren Zeiten gehäuft der Fall.
Bei 7 von 10 Führungskräften steht die Tätigkeit bei der Jobwahl an erster Stelle und 4 von 10 denken darüber nach, ob der Job zu ihnen passt. Zu diesem Ergebnis kommt der Hernstein Management Report, für den im Mai 2020 über 1.500 Führungskräfte und Unternehmer in Deutschland und Österreich befragt wurden.