Der Handel mit Sportartikeln und Lebensmitteln profitiert am meisten von der EM, denn 30 Prozent der Österreicher kaufen Fußball-Fanartikel. Zu diesem Ergebnis kommt der Handelsverband Consumer Check.
Beiträge mit Schlagwort: Fußball
Sechs der acht besten Fußball-Klubs Europas verzeichneten 2018 steigende Umsätze. Der Branchen-Boom hält an.
Gerüchte um die Verknappung der WM-Bierversorgung seien stark übertrieben, heißt es seitens des WM-Biersponsors. Gaststätten in der russischen Hauptstadt und anderen Spielorten verzeichnen seit Beginn der WM einen ungewöhnlich starken Anstieg beim Bierverkauf.
Die Fußballvereine sind milliardenschwere Unternehmen, deren Wert weiterhin steigt.
Bier und Chips scheinen zum Fußball zu gehören wie Schweiß und Tränen. Für die Europameisterschaft in Frankreich setzen Brauereien, Knabberei-Produzenten und Metzgereien auf Zusatzverkäufe. Chips mit Schweinsbratengeschmack gelten dabei als Vorreiter ballestrischer Reizbefriedigung.
Die Anzahl der Vollzeitarbeitsplätze im deutschen Fußball ist seit 2008 um 57 Prozent gestiegen. Die Wertschöpfung beträgt dabei laut einer McKinsey-Studie fast 8 Milliarden Euro. Das Wachstumstempo sei nur durch stärkere Internationalisierung zu halten, schreibt das Beratungsunternehmen.
Vielen europäischen Profifußball-Clubs droht der wirtschaftliche Abstieg. Die weltweit tätige Vertretung von Profifußballern FIFPro will in Zukunft Transferzahlungen zwischen den Klubs verbieten.Das Consulting-Unternehmenhat das Transfer-System analysiert.