Die turbulente Situation auf den Strom- und Gasmärkten hat im vergangenen Jahr nicht nur Versorger, sondern auch ihre Kundinnen und Kunden vor große Herausforderungen gestellt.
Beiträge mit Schlagwort: Gas
In der EU ist 2022 erstmals mehr Strom aus Wind und Sonne produziert worden als aus Gas. Laut einer Analyse der Denkfabrik Ember Climate kamen im vergangenen Jahr rund 22 Prozent der Elektrizität in der EU aus Solar- und Windkraft und damit anteilig so viel wie noch nie.
Die Arbeiterkammer (AK) ist zur Senkung der hohen Energiepreise für eine rasche EU-weite Einführung des so genannten "iberischen Modells". Eine solche Preisobergrenze für Gas wie in Spanien und Portugal könne rasch umgesetzt werden.
Kroatien will seinen LNG-Terminal auf der Adria-Insel Krk weit über den eigenen Bedarf hinaus ausbauen und zum Knotenpunkt für die Gasversorgung der Region entwickeln. Von dort soll künftig auch Gas nach Österreich und Deutschland fließen.
Der städtische Energieversorger der Bundeshauptstadt, die Wien Energie, setzt seit diesem Wochenende Heizöl extra leicht in der Fernwärme ein.
Das Klimaministerium von Leonore Gewessler (Grüne) will das Energielenkungsgesetz reformieren. In der geplanten weiteren Novelle soll das Gesetz grundlegend adaptiert werden, sodass es nicht nur bei kurzfristigen Störungen sondern auch bei länger anhaltenden Krisen sein Ziel erfüllt.
Die Gasspeicher in Österreich sind nach Angaben des Klimaministeriums zu 80,37 Prozent gefüllt. Damit wurde das angestrebte Ziel einen Monat früher erreicht als ursprünglich angekündigt.
Konsumentinnen und Konsumenten wollen einen Umstieg auf eine Alternative zu Öl und Gas vorwiegend aus Kostengründen und weniger aus Klimaschutzgründen.