Die Kaufkraft der Österreicher geht sukzessive zurück, teilte die Statistik Austria mit. Trotz dieser Tatsache haben die Österreicher ihre Konsumausgaben erhöht. Dies bleibt nicht ohne Auswirkung auf die Sparquote: Die österreichischen Haushalte haben 2015 nur noch 6,9 Prozent ihres verfügbaren Einkommens beiseite gelegt. Ebenfalls im Rückwärtsgang: Das Einkommen der Selbstständigen.
Beiträge mit Schlagwort: Gehalt
Der internationale Berater Kienbaum hat die Gehälter der DACH-Region in allen Ebenen verglichen. Dabei verdienen die Geschäftsführer in Österreich im Regionenranking am wenigsten. Dafür sind in Deutschland Gehaltsunterschiede zwischen Hierarchieebenen am größten. Reallohnsteigerungen werden 2016 in Österreich wegen hoher Inflation niedrig ausfallen.
Die Gehälter in Österreich werden im kommenden Jahr im Schnitt um 2,7 Prozent zulegen. Die Gehaltssteigerungen bewegen sich relativ homogen zwischen 2,5 Prozent im unteren Management und 2,7 Prozent bei Vorständen und Geschäftsführern. Auch Fachkräfte und Spezialisten können mit einem Gehaltsplus von 2,7 Prozent rechnen. Das zeigt eine aktuelle Studie der Beratungsgesellschaft Kienbaum zur Gehaltsentwicklung […]
Finanzchefs in österreichischen Unternehmen werden im kommenden Jahr um rund 2 Prozent mehr verdienen als heuer, meint der Personaldienstleister Robert Half. Je nach Berufserfahrung liege ein CFO-Jahresgehalt 2016 demnach zwischen 90.250 und 140.250 Euro. Lohn- und Bilanzbuchhalter, Steuerexperten und Leiter der Buchhaltung könnten mit 3 Prozent einen höheren Zuwachs als ihre Chefs verzeichnen.
Die Gehälter im Controlling deutscher Unternehmen steigen um rund 3,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr: Sachbearbeiter im Controlling verdienen im Schnitt 63.000 Euro pro Jahr. Ihre Controlling-Chefs bezahlen die Unternehmen noch deutlich besser: Das durchschnittliche Jahresgehalt von Controllern in Führungspositionen beträgt 116.000 Euro; das sind rund 84 Prozent mehr als das Sachbearbeiter-Gehalt. Das ergibt eine […]
In Österreich sind die verfügbaren Einkommen in den vergangenen Jahren bei zugleich recht bescheidenem Wachstum der Wirtschaft entgegen dem OECD-Gesamttrend gesunken. Während das Pro-Kopf-Einkommen in den Industrieländern vom ersten Quartal 2007 bis Anfang 2015 um 8,1 Prozent zulegte – in Deutschland um 6,7 Prozent -, ging es bei uns um 2,2 Prozent zurück, wie neue […]
Das Gehaltsportal gehalt.de hat die Bezüge in der deutschen Hotellerie und Gastronomie untersucht. Die Analyse reicht vom Barmixer bis zum Koch. Die Gehälter variieren dabei außerordentlich stark. DienstnehmerInnen in großen Ketten oder Häusern der Luxuskategorie verdienen deutlich besser als KollegInnen in kleinen Familienbetrieben – eine Parallele zu österreichischen Verhältnissen. Die Höhe der Bezüge erlaubt interessante […]
Österreichs Top-Manager verdienen ein durchschnittliches Jahres-Gehalt von 292.000 Euro. Aber: Je höher der Mitarbeiter in der Unternehmenshierarchie angesiedelt ist, desto negativer entwickelt sich seine Vergütung, heißt es im Kienbaum Vergütungsreport Österreich 2015 . Die jährliche Gesamtvergütung inklusive Boni ist laut Studie bei Geschäftsführern und Bereichsleitern im Vergleich zum Vorjahr um rund zwei Prozent gesunken.