Gehaltsentwicklung Archive » Newsroom für UnternehmerInnen - Erste Bank und Sparkasse

Beiträge mit Schlagwort: Gehaltsentwicklung


cbaumgartner
Gehaltsreport 2021: So viel verdienen die Österreicher
Gehaltsreport 2021: So viel verdienen die Österreicher

Gehaltsreport 2021: So viel verdienen die Österreicher

52.000 Euro brutto im Jahr – so hoch liegt derzeit das durchschnittliche Jahresgehalt von Beschäftigten in Österreich. Im Vergleich zum Vorjahr sind das rund 8.000 Euro mehr: 2020 lag das Durchschnittsgehalt bei rund 44.000 Euro brutto jährlich. Das zeigt der StepStone Gehaltsreport 2021, für den die Online-Jobplattform Gehälter von rund 14.000 Arbeitnehmern in Österreich ausgewertet hat.

cbaumgartner
New Work: Neue Modelle zur Honorierung von Leistung und Arbeit gefordert
New Work: Neue Modelle zur Honorierung von Leistung und Arbeit gefordert

New Work: Neue Modelle zur Honorierung von Leistung und Arbeit gefordert

New Work verändert unsere Lebens- und Arbeitsbedingungen und macht auch vor dem Tabuthema Gehalt keinen Halt. Flexiblere Arbeitsmodelle und die Erkenntnis, dass Arbeitszeit nicht kontrolliert werden kann, beflügeln die Diskussion um neue Vergütungsmodelle.

cbaumgartner
Führungskräfte fürchten den Verlust wertvoller Mitarbeiter
Führungskräfte fürchten den Verlust wertvoller Mitarbeiter

Führungskräfte fürchten den Verlust wertvoller Mitarbeiter

Seit Beginn der Coronakrise steigt die Sorge, qualifizierte Mitarbeiter nicht ans Unternehmen binden zu können. 86 Prozent der internationalen Führungskräfte fürchten, Fachkräfte nicht auf Dauer an das Unternehmen binden zu können. Hauptursache sind Corona-bedingte Gehaltskürzungen und die fehlende Perspektive auf Gehaltserhöhungen.

awolschann
Leichtes Plus bei Gehaltsentwicklung in Österreich
Leichtes Plus bei Gehaltsentwicklung in Österreich

Leichtes Plus bei Gehaltsentwicklung in Österreich

Die Gehälter für Führungskräfte und Spezialistenfunktionen steigen heuer im Schnitt um 3,1 Prozent. Insgesamt ist mit bis zu fünf Prozent mehr Gehalt über alle Hierarchiestufen zu rechnen. Der Unternehmensgewinn ist weiterhin hauptverantwortlich für die Höhe der Boni. Ein eigener Firmenwagen gilt hierzulande als beliebteste Zusatzleistung.