Das Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort hat mit dem „Digi Scheck“ eine Förderung für Lehrlinge angekündigt, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Beiträge mit Schlagwort: glaubandich-Coronakrise
In Corona-Zeiten sind Webinare zur Wissensvermittlung oder zum Vertrieb von Dienstleistungen und Produkten von einer bloßen Option zur oft wichtigsten Möglichkeit überhaupt geworden, mit relevanten Zielgruppen in Kontakt zu treten. Experten von ClickMeeting haben zehn Tipps zusammengestellt, mit denen Webinare optimiert werden können.
Zum Entwickeln neuer, bahnbrechender Ideen muss man kein Genie sein. Davon war der Erfinder der Glühbirne, Thomas Edison, überzeugt. Wichtiger ist es ein klares Ziel zu haben und strukturiert vorzugehen. Dieses „Edison-Prinzip“ kann man lernen.
Führungskräfte müssen, um die gewünschte Wirkung zu entfalten, wissen: Wofür stehe ich und wofür nicht? Sie brauchen eine klare Leadership-Identity, die ihnen als Kompass für ihr Handeln im Führungsalltag dient – aus Verantwortung gegenüber sich selbst, ihren Mitarbeitern und dem Unternehmen.
Die Corona-Krise hat die Art und Weise wie Menschen arbeiten massiv verändert, die Digitalisierung ist in vielen Branchen tief verankert. Auf welche Trends heuer besonders zu achten sein wird, hat der Onlinemarktplatz willhaben untersucht.
Die Stimmung junger Selbstständiger ist laut einer Umfrage des Linzer market-Instituts im Jahresverlauf trotz der Krise spürbar gestiegen, ihre Motivation hoch. Umso wichtiger sei für einen nachhaltigen Aufschwung die rasche Umsetzung der geplanten Entlastungs- und Verbesserungsmaßnahmen der Bundesregierung.
Viele Betriebe sind von den wirtschaftlichen Folgen der Covid-19-Krise zwar unmittelbar betroffen, trotzdem herrscht vielerorts Optimismus. Eine Entspannug der Lage wird für das 3. Quartal 2021 erwartet.
Organisationen, die auf Agilität setzen, können deutlich besser auf Veränderungen und Herausforderungen wie die aktuelle Covid-19-Krise reagieren. Laut der Management- und Technologieberatung BearingPoint ist die Unternehmenskultur nach wie vor die größte Herausforderung. Selbstbestimmtes Arbeiten ist demnach der wichtigste Motivationsfaktor und hybride Projektorganisationen sind die Realität.