Die Covid-19-Krise hat die Geschäftswelt verändert: Die Studie „Data Driven Masterclass: Der Weg zu einer datengesteuerten Strategie“ von Bisnode zeigt, dass sich das neue Geschäftsumfeld negativ auf den Weg einiger Unternehmen zu datengesteuerten Operationen ausgewirkt hat, vor allem da Investitionen im Zuge dessen gestoppt wurden.
Beiträge mit Schlagwort: glaubandich-Coronakrise
Seit dem Covid-19-Lockdown ist Home-Office für viele Menschen "das" Standbein für ihre berufliche Tätigkeit. An der Weiterbildungsakademie der Wiener Sigmund Freud Privatuniversität (SFU) hat Monika Spiegel, Leiterin des Instituts für Psyche und Wirtschaft, deshalb jetzt einen Universitätslehrgang für Onlineberatung etabliert.
Mit dem Förderprogramm sollen österreichische Technologie-Unternehmen am Weg auf den europäischen und globalen Markt unterstützt werden. Dafür stehen 5 Mio. Euro zur Verfügung, die Einreichung ist ab sofort möglich.
Eine Analyse des Karriereportals karriere.at zeigt, dass der Arbeitsmarkt an Fahrt aufnimmt. Fachkräfte suchen trotz Krise und Unsicherheit immer häufiger nach neuen beruflichen Herausforderungen. Besonders in der krisenfesten IT-Branche ist die Wechselwilligkeit überdurchschnittlich hoch.
Stefan Vollbach, CEO von Simplon, kreiert zusammen mit seinem Team individuelle High-Performance-Fahrräder. Innovation, Zukunftsvision und Qualität gehören in seinem Vorarlberger Unternehmen zum Alltag und führen dazu, dass das Endprodukt in jedem Detail perfekt ist.
Startups, Spin-offs und Forschungsgruppen sind eingeladen, ihre umgesetzten Gründungsideen sowie Prototypenprojekte für den Phönix 2020 einzureiche
In den USA läuft derzeit die TechCrunchDisrupt, die Vorzeigemesse der US-Startup-Szene. Auch Unternehmen aus Österreich haben ihre Produktinnovationen und Apps vor Investoren und Messegästen präsentiert. Coronabedingt wurde dieses Jahr ausschließlich virtuell gepitcht und genetzwerkt.
Die Corona-Pandemie hat den österreichischen Unternehmen in den letzten Monaten einiges abverlangt. Entsprechend verhalten schätzen sie laut einer aktuellen Studie von Deloitte und SORA die Stimmung am Markt ein. Zudem fordern sie nachhaltige Maßnahmen und wollen keine Rückkehr zu alten Mustern.