Der Equal Pay Day macht es deutlich: Frauen verdienen bei gleicher Qualifikation und Leistung nach wie vor viel weniger als ihre männlichen Kollegen. Heuer fällt dieser unerfreuliche Tag auf den 30. Oktober. Führungskräfte müssen für mehr Fairness im Unternehmen sorgen. Deloitte hat vier zentrale Erfolgsfaktoren definiert.
Beiträge mit Schlagwort: Gleichberechtigung
Mit einer LGBTQIA+ Petition treten auf Initiative von Deloitte Österreich namhafte Unternehmen klar gegen jegliche Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, Weltanschauung, Alter oder sexueller Orientierung auf.
Vor dem Hintergrund des sich verschärfenden Arbeitskräftemangels gewinnt die Gleichstellung von Frauen und Männern am heimischen Arbeitsmarkt vermeintlich zunehmend an Bedeutung. Laut einer Deloitte Umfrage sind Österreichs Unternehmen mehrheitlich aber noch weit von echter Chancengleichheit entfernt. Die Bedeutung der Geschlechtergleichstellung ist in den Betrieben sogar gesunken.
Frauen übernehmen in der Krise in einem sehr viel größeren Ausmaß als Männer Aufgaben wie die Betreuung von pflegebedürftigen Familienmitgliedern, die Aufsicht über die Kinder im Home-Schooling oder die Führung des Haushalts. Als Folge dessen ging auch die Erwerbstätigkeit von Frauen im Laufe des letzten Jahres zurück, und das, obwohl ein Großteil der systemrelevanten beruflichen Tätigkeiten ebenfalls vom weiblichen Teil der Bevölkerung geleistet wird.
Die Coronakrise mit all ihren Veränderungen im Arbeits- und Bildungsumfeld hat die oftmals schwierige Situation von Frauen aufgezeigt. Das Zurückfallen in alte Muster und Ungerechtigkeiten ist für die Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt und damit für Wirtschaft und Gesellschaft ein großes Problem. Der Verein ABZ*AUSTRIA fordert gezielte Maßnahmen gegen die Verstärkung und Ausweitung von Ungleichheiten am Arbeitsmarkt und in der Bildung.
Guter Verdienst, ausgezeichnete Jobchancen und langfristige Karrieren: Wer heute in einen MINT-Beruf (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) einsteigt, hat beste Aussichten für eine erfolgreiche Karriere. Das Problem: Frauen bleiben diese Chancen oft verschlossen.
Die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Arbeitswelt bleibt auch im neuen Jahrzehnt ein unerreichtes Ziel. Laut einer Studie von Deloitte Österreich zum Frauentag fehlt den heimischen Unternehmen häufig das Bewusstsein für das hohe Potenzial von Chancengleichheit.
In deutschen Start-ups sind Frauen noch in der Minderheit. Nur in rund jedem vierten Start-up (28 Prozent) gehören Frauen zum Gründungsteam.