Die große Mehrheit der Verbraucher in Österreich, Deutschland und der Schweiz kennt inzwischen Kryptowährungen, doch nur wenige investieren bereits in virtuelle Währungen, wie beispielsweise Bitcoin. Die größten Hindernisse sind dabei aus Sicht der Verbraucher vor allem die Wertschwankungen sowie Bedenken zur sicheren Verwahrung und die weiterhin ungewisse Gesetzgebung.
Beiträge mit Schlagwort: Gold
Der neue Fonds ERSTE REAL ASSETS investiert in Sachwerte, die vor Inflation schützen sollen. Das Startportfolio besteht aus ca. 50 Prozent globalen Aktienfonds, 17 Prozent Immobilienfonds und 33 Prozent Gold (ETCs). Die Zeichnungsfrist für den neuen Fonds beginnt am 8. April 2021.
Die Hoffnung auf eine Wirtschaftserholung, aber auch die jüngsten Inflationsängste haben die Kursrally an den Rohstoffmärkten zuletzt weiter angeheizt. Die Preise für Rohöl und Industriemetalle sind weiter im Höhenflug. Mehrere Metallpreise stiegen zuletzt auf Mehrjahreshochs. Lediglich die Goldpreise haben ihre Korrektur fortgesetzt.
Die Goldpreise erreichten Ende letzter Woche einen Rekordwert und schafften einen neuen Meilenstein in einem Bullenlauf, der Anfang 2019 begann und während der Coronavirus-Pandemie an Dynamik gewonnen hat. Das Edelmetall stieg im Jahr 2020 um rund 30 Prozent in US-Dollar und hat den Preis von 2.000 US-Dollar je Feinunze erreicht – ein neues Allzeithoch. Hans Engel, Global Equity Research Expert bei der Erste Group, hat die Entwicklungen analysiert.
Sparer setzen in Corona-Zeiten auf das Edelmetall. Gute Zeiten auch für Investmentfonds, Immobilien und dem klassischen Sparstrumpf in Österreich. Das GfK Stimmungsbarometer gibt einen Überblick über die aktuellen Interessen der Österreicher beim Thema Spar- und Anlageformen.
Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) hat mit Ende November 15 Tonnen der österreichischen Goldreserven zurück in die eigenen Tresore geholt. Bis 2020 wird die Hälfte des österreichischen Goldbestandes in Österreich lagern.
Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) will bis zum Jahr 2020 die Hälfte ihres Goldbestandes in Österreich in der Nationalbank selbst und in der Münze Österreich lagern. Weitere 30 Prozent sollen in London und 20 Prozent in der Schweiz lagern. Mit dem Rücktransport bzw. der Verlagerung der Goldbestände soll schrittweise ab Jahresmitte 2015 begonnen werden. Finden Sie […]
Auch das Jahr 2014 haben die USA mit den größten Goldreserven der Welt abgeschlossen. Wie die Statista-Grafik zeigt, besaß die Zentralbank der Vereinigten Staaten Ende des Jahres mehr als 8100 Tonnen des Edelmetalls. Platz 2 geht mit 3.384,2 Tonnen an Deutschland, das damit gut 900 Tonnen mehr besitzt als Frankreich oder Italien. Österreich verfügt laut OeNB über […]