Der Facebook-Eigner Meta ist zum Jahresstart so langsam gewachsen wie zuletzt zum Börsengang vor zehn Jahren. Der Gewinn fällt allerdings niedriger aus als zuletzt.
Beiträge mit Schlagwort: Google
Die EU-Kommission ermittelt wegen möglicher Wettbewerbsverzerrung bei Online-Werbung gegen den Facebook-Konzern Meta und Google.
Die abgelaufene Börsenwoche stand ganz im Zeichen der US-Tech-Giganten. Die gemeldeten Quartalszahlen der sogenannten „Big Five“ waren zweigeteilt ausgefallen und bescherten der US-Technologiebörse Nasdaq eine Achterbahnfahrt mit versöhnlichem Ausgang.
Ein EU-Gesetz zur Begrenzung der Marktmacht von Internet-Riesen wie Google, Facebook und Amazon ist einen wichtigen Schritt weiter.
Während es Kunden auf Amazon relativ leicht haben, ein Produkt gut einzuschätzen, ist das in vielen anderen Onlineshops nicht so. Schauen Interessenten auf Google nach Bewertungen, finden sie oft nur eine einzige Zwei-Sterne-Bewertung, die vor sechs Monaten eingestellt wurde. Kein Wunder, dass viele Menschen dann lieber dort kaufen, wo es zahlreiche und gute Bewertungen gibt.
Der durch die Corona-Krise beschleunigte Online-Boom beschert Google wie auch Microsoft glänzende Geschäfte. Die Profittreiber sind bei beiden Konzernen recht ähnlich.
Fortschritte bei der Entwicklung von Systemen mit Künstlicher Intelligenz sind nach Einschätzung von Google-Chef Sundar Pichai nicht alleine an die englische Sprache gebunden.
Nahezu lebensechte Videokonferenzen und Software, die eine Unterhaltung führen kann: Google hat Technologien demonstriert, mit denen der Internetriese die Zukunft prägen will.