Wer ein Unternehmen gründet, expandiert oder den Standort verlegt, sollte im Vorfeld alle Vor- und Nachteile der neuen Location sorgsam abwägen. Dazu gehören auch viele betriebswirtschaftliche Faktoren, die in der Praxis oft vernachlässigt werden.
Beiträge mit Schlagwort: Immobilien
Investitionen in Grund und Boden sind beliebt. Schon allein deshalb, weil Anlagemöglichkeiten unabhängig vom Kapitalmarkt und abseits von Risikopapieren wie z.B. Aktien rar gesät sind. In den letzten Jahren wird das Thema Nachhaltigkeit auch bei Immobilien zu einem entscheidenden Faktor.
Die heimische Leasingbranche verzeichnet mit einem Neugeschäft von rund 3,9 Milliarden Euro nach der Pandemie wieder ein starkes Plus. Wachstumsträger sind dabei das KFZ-Leasing und Fuhrparkmanagement.
Immobilien zählen mehr denn je als attraktive Form der Geldanlage. In Krisenzeiten können „feste Werte“ erneut punkten und führen damit das Ranking der interessantesten Spar – und Anlageformen weiter an. Dies zeigt die aktuelle Ausgabe des GfK Stimmungsbarometers für das erste Halbjahr 2021.
Die Baukosten waren im April 2021 um 7,5 Prozent höher als vor einem Jahr, der Baukostenindex (Basis 2020) für den Wohnhaus- und Siedlungsbau lag laut Statistik Austria bei 107,0 Indexpunkten.
Der neue Fonds ERSTE REAL ASSETS investiert in Sachwerte, die vor Inflation schützen sollen. Das Startportfolio besteht aus ca. 50 Prozent globalen Aktienfonds, 17 Prozent Immobilienfonds und 33 Prozent Gold (ETCs). Die Zeichnungsfrist für den neuen Fonds beginnt am 8. April 2021.
Die Corona-Krise hat einen Digitalisierungsschub ausgelöst, der gepaart mit dem Trend zum Home-Office und New Ways of Working, die Ansprüche an Wohnen und Arbeiten gänzlich verändert. Was das im Konkreten für die Immobilienbranche bedeutet, haben Magenta Telekom, ARE Austrian Real Estate GmbH, JP Immobilien und puck immobilien app services in einer Studie mit dem Markt- und Meinungsforschungsinstitut Triple M erhoben.
Die Mietpreise für Wohnungen sind in Österreich in den ersten drei Quartalen 2020 um 4,6 Prozent angestiegen. Für eine 70 qm-Wohnungen bezahlen Mieter im Österreich-Schnitt derzeit 968 Euro.