Jeder zweite Österreicher ist derzeit aktiv auf der Suche nach einer neuen Immobilie. Dabei sind Immobilien mit Freiflächen Trumpf. Vor allem die Nachfrage nach Häusern ist explodiert und hat sich verdreifacht.
Beiträge mit Schlagwort: Immobilien
Sparer setzen in Corona-Zeiten auf das Edelmetall. Gute Zeiten auch für Investmentfonds, Immobilien und dem klassischen Sparstrumpf in Österreich. Das GfK Stimmungsbarometer gibt einen Überblick über die aktuellen Interessen der Österreicher beim Thema Spar- und Anlageformen.
Am Wiener Büromarkt mehren sich die Signale für eine leichte Erholung von der Coronakrise. Im zweiten Quartal wurden knapp 30.596 Quadratmeter Büroflächen vermietet. Dies ist zwar der geringste Wert der vergangenen vier Jahre im selben Vergleichszeitraum, aber im ersten Quartal 2020 lag die Vermietungsleistung nur bei 12.977 Quadratmetern – das sind rund 65 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum 2019.
Wegen der Coronakrise blicken viele Investoren gespannt auf die Immobilienmärkte. Die meisten Marktteilnehmer gehen davon aus, dass die Investorennachfrage nach Immobilien und damit die Immobilienpreise stabil bleiben. Durch die Hilfsaktionen der Notenbanken und der Staaten ist viel Geld im Umlauf und die Zinsen werden noch auf längere Zeit bei Null bleiben. Das stützt Anlegen in Immobilien.
Weniger hart als andere Branchen wurde bis dato der Immobiliensektor von der Coronavirus-Krise getroffen. In Sicherheit wiegen darf sich die Branche freilich nicht: Liquiditätseinbußen, Mietausfälle, eine häufig abwartende Haltung bei Transaktionen und die extrem hohe Risikoexposition stellen erhebliche Unsicherheitsfaktoren dar.
2020 steht bislang im Zeichen von Corona-Krise und Klimawandel. Für die Bau- und Immobilienbranche gelte es, die Chancen und Möglichkeiten des digitalen integralen Zusammenarbeitens und ökonomisch-ökologischer Zukunftskonzepte zu ergreifen und einen nachhaltigen Beitrag für ein besseres Zusammenleben in der Zukunft zu schaffen.
Der Markt für Sonnenschutzsysteme entwickelte sich 2019 dynamisch. Der Herstellerumsatz mit Außenbeschattungen wuchs im Jahr 2019 um 6,8 Prozent.
Der Durchschnittspreis für Dienstleistungen am Markt für Gebäudereinigung stieg im Jahr 2019 um 1,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit lag der Preisauftrieb unterhalb der im Kollektivvertrag festgeschriebenen Erhöhung.