Immobilien Archive » Seite 3 von 28 » Newsroom für UnternehmerInnen - Erste Bank und Sparkasse

Beiträge mit Schlagwort: Immobilien


cbaumgartner
Leichte Erholung am Wiener Büromarkt
Leichte Erholung am Wiener Büromarkt

Leichte Erholung am Wiener Büromarkt

Am Wiener Büromarkt mehren sich die Signale für eine leichte Erholung von der Coronakrise. Im zweiten Quartal wurden knapp 30.596 Quadratmeter Büroflächen vermietet. Dies ist zwar der geringste Wert der vergangenen vier Jahre im selben Vergleichszeitraum, aber im ersten Quartal 2020 lag die Vermietungsleistung nur bei 12.977 Quadratmetern – das sind rund 65 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum 2019.

cbaumgartner
Immobilien sind weiter gefragt
Immobilien sind weiter gefragt

Immobilien sind weiter gefragt

Wegen der Coronakrise blicken viele Investoren gespannt auf die Immobilienmärkte. Die meisten Marktteilnehmer gehen davon aus, dass die Investorennachfrage nach Immobilien und damit die Immobilienpreise stabil bleiben. Durch die Hilfsaktionen der Notenbanken und der Staaten ist viel Geld im Umlauf und die Zinsen werden noch auf längere Zeit bei Null bleiben. Das stützt Anlegen in Immobilien.

awolschann
Immobiliensektor wird nach der Coronavirus-Krise wieder wachsen
Immobiliensektor wird nach der Coronavirus-Krise wieder wachsen

Immobiliensektor wird nach der Coronavirus-Krise wieder wachsen

Weniger hart als andere Branchen wurde bis dato der Immobiliensektor von der Coronavirus-Krise getroffen. In Sicherheit wiegen darf sich die Branche freilich nicht: Liquiditätseinbußen, Mietausfälle, eine häufig abwartende Haltung bei Transaktionen und die extrem hohe Risikoexposition stellen erhebliche Unsicherheitsfaktoren dar.

cbaumgartner
Corona-Krise forciert integrales und digitales Arbeiten in der Baubranche
Corona-Krise forciert integrales und digitales Arbeiten in der Baubranche

Corona-Krise forciert integrales und digitales Arbeiten in der Baubranche

2020 steht bislang im Zeichen von Corona-Krise und Klimawandel. Für die Bau- und Immobilienbranche gelte es, die Chancen und Möglichkeiten des digitalen integralen Zusammenarbeitens und ökonomisch-ökologischer Zukunftskonzepte zu ergreifen und einen nachhaltigen Beitrag für ein besseres Zusammenleben in der Zukunft zu schaffen.