Wien verzeichnet den höchster Halbjahreswert an Betriebsgründungen seit mehr als zehn Jahren.
Beiträge mit Schlagwort: Gründer
Der Startup Navigator ist eine regelmäßig aktualisierte Webseite am Unternehmensserviceportal des Bundes, auf der die wesentlichen Anlaufstellen für Start-ups sowohl auf bundes- als auch auf bundesländerebene zusammengefasst sind.
Der geringe Anteil von weiblichen Führungskräften in der IT-Start-up-Branche ist hausgemacht, sprich, er kann nicht durch Faktoren wie Bildung, Erfahrung oder Qualität von weiblich geführten Start-ups erklärt werden. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, an der auch die Wirtschaftsuniversität Wien (WU) beteiligt war. Vielmehr verstärke ein bestehendes Geschlechterungleichgewicht sich selbst, da Investoren sich an prototypischen Gründerteams orientieren würden, so die Studie.
Bis 13. Juli 2022 können die besten Startups, Spin-offs, Forschungsgruppen und Female Entrepreneurs bei der Jubiläumsrunde des Gründungspreis PHÖNIX einreichen.
Mit der aktuell siebenten Ausschreibungsrunde werden innovative Unternehmensgründungen im ländlichen Raum unterstützt. Die Einreichfrist endet am 30. September 2021.
Mit dem Gründerpreis PHÖNIX werden die besten Start-ups, Spin-offs, Prototypen und Female Entrepreneurs ausgezeichnet. Einreichungen sind noch bis 15. September 2021 möglich.
Jedes Jahr wagen in Österreich etwa 30.000 Personen den Schritt in die Selbstständigkeit. Die meisten Gründer in Österreich waren zuvor unselbstständig tätig. Die Gründung stellt viele von ihnen daher vor Herausforderungen, mit denen sie bisher kaum oder gar nichts zu tun hatten – von der Buchhaltung über Steuern bis hin zum Personal.
Die Arbeitslosigkeit in Österreich ist auf ein Rekordhoch gestiegen. Manche Menschen sitzen derzeit untätig zu Hause herum oder sind noch immer in Kurzarbeit. Warum also nicht ein eigenes Startup gründen? Martin Puaschitz, Obmann der Fachgruppe UBIT Wien, hat 8 Tipps zusammengefasst.