Laut Wirtschaftsauskunftei Bisnode ist die Zahl der Neugründungen 2013 um sieben Prozent auf 48.000 gestiegen. 2/3 davon sind nicht protokollierte Unternehmen mit Gewerbeanmeldungen, die meist als Ein-Mann/Frau-Betriebe starten. 2013 schlitterten um sechs Prozent weniger Unternehmen in die Insolvenz als noch 2012.
Beiträge mit Schlagwort: Gründer
Der Klima- und Energiefonds fördert grüne Business-Ideen aus den Bereichen Erneuerbare Energie, Energieeffizienz und Mobilität. Die zehn besten Einreichungen erhalten Unterstützung zur Entwicklung von praxistauglichen Geschäftsmodellen, der Sieger ein Preisgeld von 15.000 Euro. Die Einreichfrist endet am 25. April.
„Made in Austria“ wird nach dem Abhörskandal um den US-Geheimdienst NSA zu einem Sicherheitslabel – wie alles, das nicht aus den USA kommt. . Der Schutz von Daten vor dem Zugriff amerikanischer Spione wird zu einem Verkaufsargument, von dem junge Technologie-Unternehmen profitieren. Spezialisten für Sicherheits-Systeme wittern gute Geschäftschancen.
Ein Abkommen mit dem Europäischem Investitionsfonds entlastet Gründer und Klein- und Mittelbetriebe. Das aws reduziert bis Ende 2014 das Entgelt für Haftungsgarantien für Gründer von 0,8 auf 0,6 Prozent. Die Gründerbank eröffnet auch ein Start up Center für die bessere Betreuung und Weiterbildung von Gründern.
Die Österreichische Forschungsförderungs-gesellschaft (FFG) bietet Technologieunternehmen einen „Kooperationsbonus“, wenn sie Start-ups unterstützen und jungen Unternehmen bei der Etablierung am Markt helfen. Die Unterstützung beträgt 15 Prozent der förderbaren Summe.
In einer Novellierung des Neugründungsförderungsgesetz (NeuFÖG) kam es 2012 zur Ausdehnung der Förderung für Jungunternehmer mit Dienstnehmern. Wer unter den Gründern in den ersten drei Jahren einen Mitarbeiter beschäftigt, wird für 12 Monate von bestimmten Lohnabgaben befreit, heißt es auf usp.gv.at. Geringere Lohnabgaben für Angestellte bei Start ups Das Neugründungsförderungsgesetz (NeuFöG) wurde beschlossen, um bei Neugründung von Betrieben und bei Übernahme von […]
Die Förderaktion der Wirtschaftsagentur Wien unterstützt Dienstleistungs-unternehmen bei der Umsetzung von innovativen Projekten. Für die Dienstleistungsaktion 2013 stehen insgesamt 2,5 Millionen Euro zur Verfügung. Die maximale Fördersumme liegt bei 100.000 Euro je Projekt. Für Gründerinnen und Gründer gibt es 2013 zusätzlich zur Fördersumme einen Gründungsbonus von 5.000 Euro.
Schon 70 Gründer haben sich für eine Finanzierung aus dem aws Gründerfonds beworben, der ein Volumen von 65 Mio. Euro hat. Die Erste Bank beteiligt sich mit zusätzlichen 3,5 Mio. Euro. Der aws Gründerfonds bietet Gründerinnen und Gründern seit Jahresbeginn 2013 eine zusätzliche Risikokapitalfinanzierung.