Österreich hat eine Start up-Szene, die sich stark selber finanziert und sehr zuversichtlich in die Zukunft schaut. Nahezu 75 % sind auf internationalen Märkten aktiv. Diese Firmen haben das Potenzial zur „Job-Maschine“, schreiben die Autoren Lisa-Maria Fass und Rudolf Dömötör in einer nun publizierten Studie des WU-Gründungszentrums.
Beiträge mit Schlagwort: Gründer
Der Zugang zum Neugründungs-Förderungsgesetz (NeuFöG) wurde erleichtert. Seit 1.1.2016 ist die Sperrfrist für einen neuerlichen Schritt in die Selbstständigkeit von fünfzehn auf fünf Jahre reduziert. Gebührenbefreiung und Erleichterungen bei Lohnnebenkosten Das Neugründungsförderungsgesetz ermöglicht unter bestimmten Voraussetzungen eine Befreiung von staatlichen Gebühren und Abgaben, die üblicherweise im Zuge einer Neugründung anfallen. Zusätzlich bringt das NeuFöG in den ersten […]
Die Plattform gruender.at hat Bundes- und Landesförderungen für Start ups zusammengetragen. Die Programme unterstützen UnternehmensgründerInnen auf die eine oder andere Weise bei der Umsetzung ihrer Geschäftsideen.
Der Tiroler Wirtschaftsförderungsfonds vergibt zinsgünstige Darlehen an Kleinstunternehmen. Die Finanzierungen sollen Betriebsgründungen, -erweiterungen und Energiesparmaßnahmen unterstützen.
Die FAZ liefert eine spannende Analyse des Werdegangs neugegründeter Unternehmen: Die Mehrheit der deutschen Start ups arbeitet in erster Linie an der Perfektion und Marktreife ihrer Geschäftsideen. Vom Gewinn sind die meisten noch weit entfernt. Der Artikel liefert Beispiele für Jobmotoren, Wachstumsstrategien und Dürreperioden.
1.107 Burgenländerinnen und Burgenländer haben 2015 den Sprung in die Selbständigkeit gewagt. Damit war im Vorjahr ein großes Plus gegenüber dem Jahr 2014 (997 Neugründungen) zu verzeichnen, schreibt die WK Burgenland.
Das oberösterreichische Gründerzentrum (Inkubator) tech2b unterstützt Start ups in allen Phasen des Gründungsprozesses. Die Maßnahmen reichen von Coaching über finanzielle Förderungen, Bereitstellung von Netzwerken und Anschüben bei der Markteinführung. Aktuell werden 14 Neugründungen begleitet.
Die Zahl der Unternehmensgründungen ist 2015 im Vergleich zum Jahr davor um 4,8 Prozent auf 29.561 gestiegen. Inklusive der Sparte selbstständige Personenbetreuer, die Pflegekräfte umfasst, waren es 39.738 Neugründungen, was einem Zuwachs von 7,2 Prozent entspricht. Crowdfunding zeige positive Wirkungen.