Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger drängt auf einen Ausbau der Lebensmittelkennzeichnung. Auf EU-Ebene steht heuer noch die Reform der milliardenschweren Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) auf dem Programm.
Beiträge mit Schlagwort: Handel
Schulterschluss von Händlern, Einkaufsstraßen, Fachmarkt- und Shopping-Zentren. 100 Shoppingcenter stellen Infrastruktur für COVID-Teststraßen zur Verfügung.
Die Bundesregierung hat neue Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus bekanntgegeben. Ab sofort können etwa auch Händler, die vom harten Lockdown direkt betroffen sind, den Umsatzersatz und den Fixkostenzuschuss 2 bis 800.000 Euro beantragen.
Auch wenn die meisten Läden mit 17. November 2020 vorerst schließen, steht doch Weihnachten bald vor der Türe. Zwei Drittel der Österreicher wollen den Großteil ihrer Geschenke am liebsten bei stationären Händlern einkaufen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Offerista Group Austria.
Nach einer Woche "Lockdown light" zieht der Handelsverband eine erste Bilanz für den österreichischen Handel – und diese fällt ernüchternd aus. Der zweite Lockdown inkl. nächtlicher Ausgangsbeschränkungen zwischen 20:00 und 06:00 Uhr hat die angespannte Lage vieler heimischer Betriebe weiter verschärft.
Der Handelsverband unterstützt den Vorschlag des SPAR Vorstandsvorsitzenden Gerhard Drexel nach einer nachhaltigen Senkung der Mehrwertsteuer für die Gastronomie, um damit auch in diesem Bereich die Herkunftskennzeichnung zu finanzieren.
Im Fokus der bundesweiten Initiative steht der Ausbau der Infrastruktur in strukturschwachen Gebieten. Damit soll die Nahversorgung in 100 österreichischen Gemeinden sichergestellt werden.
Seit mehr als 100 Tagen befindet sich Österreich im Corona-Krisenmodus, der Weg zurück zur "Normalität" ist steinig. Wie es den heimischen Händlern derzeit geht, mit welchen Herausforderungen sie besonders zu kämpfen haben und welche Unterstützungsleistungen tatsächlich helfen, hat der Handelsverband in einer aktuellen Blitzumfrage analysiert.