Wie der Deloitte Christmas Survey zeigt, blicken vor dem Hintergrund der anhaltend trüben Wirtschaftslage viele Österreicher::innen pessimistisch auf die kommenden Festtage. Das hat auch Auswirkungen auf die Kaufkraft: Trotz leicht sinkender Inflation steht bei Geschenken und Co. erneut bei vielen Sparen am Programm.
Beiträge mit Schlagwort: Handel
In-Store-Technologien im Handel: Konsument:innen sehen Mehrwerte in Zeitersparnis und Bequemlichkeit, möchten aber auch in Zukunft keinesfalls auf menschliche Interaktion verzichten.
Die heimische Handelsbranche kämpft mit großen Herausforderungen: Rückläufige Realumsätze, Arbeitskräftemangel, stark gestiegene Energiekosten und mehr digitale Mitbewerber aus dem Ausland sowie höhere Nachhaltigkeitsstandards bestimmen die Agenda.
Durch Insolvenzen, zuletzt etwa von Kika/Leiner, den Rückzug von Firmen oder Filialreduktionen gehen dem Handel immer mehr Geschäftsflächen verloren.
Die Exporte und Importe sind heuer im Mai gegenüber dem Vorjahr leicht zurückgegangen. Laut Statistik Austria verringerte sich der Wert der Exporte um 2 Prozent auf 16,74 Mrd. Euro.
Der österreichische Einzelhandel konnte das 9. Monat in Folge kein reales Umsatzwachstum erzielen. Zudem verschärft sich die Personalknappheit und Konsumstimmung verbessert sich nur langsam.
Betriebe, die exportieren, sind tendenziell produktiver und zahlen höhere Löhne als Unternehmen, die nur im Inland aktiv sind. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw).
Deutliche Steigerungen der Käuferzahlen treffen auf deutlich sinkende Pro-Kopf-Ausgaben von minus 9 Prozent. Erstmals verzeichnet heuer auch der Mobile Commerce Bereich einen signifikanten Umsatzrückgang. Voice Commerce (Alexa & Co.) bleibt weiterhin ein Nischenprogramm.