Die österreichischen Gewerbe- und Handwerksbetriebe können über einen Mangel an Aufträgen kaum klagen - die bereits von der Corona-Pandemie verursachten Lieferprobleme und massiven Preissteigerungen bei Rohstoffen, Vormaterialien und Energie haben sich aber durch den Ukraine-Krieg noch verschärft und machen Preiskalkulationen und die Einhaltung von Auftragsterminen fast unmöglich.
Beiträge mit Schlagwort: Handwerk
Der aktuelle Lockdown stellt die heimische Wirtschaft erneut vor große Herausforderungen. Neu gegenüber früheren Verordnungen ist jedoch, dass Beratungsdienstleistungen für geimpfte und genesene Kunden möglich sind.
Nicht nur die Baumärkte erfreuen sich regen Zulaufs, auch die Nachfrage nach Handwerkern ist seit Beginn der Lockerungen mit Mitte Mai wieder deutlich angestiegen. Das zeigt die Analyse der Anfragen auf der Dienstleistungsplattform ProntoPro.at.
Äußerst zufrieden mit der Geschäftsentwicklung 2019 hat sich die Vertretung von Handwerk und Gewerbe in der Wirtschaftskammer gezeigt. Der Branchenumsatz wird die 100-Milliarden-Euro-Grenze überschreiten.
Trotz aller Jubelmeldungen der Wirtschaftsforschungsinstitute hinkt die Konjunktur im Gewerbe und Handwerk auch im ersten Halbjahr 2017 hinterher.
Im ersten Halbjahr 2016 haben Gewerbe und Handwerk laut Angaben der Wirtschaftskammer einen Rückgang der Auftragseingänge bzw. Umsätze um 1,3 Prozent (wertmäßig) gegenüber dem ersten Halbjahr 2015 verzeichnet.
Das österreichische Gewerbe zeigt sich für die Zukunft wieder positiv gestimmt – die Konjunkturkurve zeigt wieder leicht nach oben. Der Großteil der Unternehmen (84 Prozent) rechnet für 2016 mit stabilen beziehungsweise steigenden Umsätzen. Dazu planen Gewerbe und Handwerk von Juli bis September eine Erhöhung des Beschäftigungsstands um 2,1 Prozent.
Laut Konjunkturbeobachtung der KMU Forschung Austria sind derzeit 27% der zum Gewerbe und Handwerk zählenden Unternehmen trotz allgemein gedämpfter Nachfrage gut ausgelastet und leiden unter Fachkräftemangel. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften dürfte aktuell bei mindestens 14.000 liegen.