Hybride Arbeitsformen haben sich zwar etabliert, aber Unternehmen kämpfen nach wie vor mit technologischen und IT-Sicherheitsherausforderungen. Laut einer Studie von Okta planen drei Viertel der Unternehmen der Erhöhung der IT-Sicherheitsinvestitionen.
Beiträge mit Schlagwort: home office
Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen sind aktuell mit einer Reihe an Veränderungen konfrontiert. Was im Wettbewerb um Arbeitskräfte zu beachten ist und welche Trends den Markt 2023 dominieren werden, analysiert Markus Zink, Head of Jobs bei willhaben.
Hybrides Arbeiten bleibt. Doch viele Firmen sehen in der Einführung entsprechender Strategien und Strukturen, die die erfolgreiche Zusammenarbeit hybrider Teams gewährleisten, eine große Herausforderung. Poly hat indem Bericht „Hybrid Heaven or Hell, The journey to Hybrid Working“ eine wichtige Komponente der hybriden Zusammenarbeit betrachtet: eine effektive hybride Unternehmenskultur.
Die größten Frustrationsquellen sind Probleme mit der Konnektivität, die Performance von Anwendungen, Ablenkungen durch Kollegen und die Anforderung, sich für konzentriertes Arbeiten abschotten zu müssen – letzteres bringt mehr als die Hälfte der Mitarbeiter:innen dazu, im Home-Office ihre Arbeit zu erledigen.
Nur drei von zehn Jobsuchenden sind bereit, für einen neuen Job permanent umzuziehen. Dabei spielt vor allem der Bildungsgrad eine Rolle: Akademiker:innen sind dreimal mobiler als Fachkräfte. Das ergibt eine Analyse und Umfrage der Job-Plattform hokify mit mehr als 1.000 Teilnehmenden.
Es gibt keinen Weg zurück in die alte Arbeitswelt. Das zeigt die Flexible Working Studie 2022 von Deloitte Österreich. In Zusammenarbeit mit der Universität Wien und der Universität Graz analysiert das Beratungsunternehmen alle zwei Jahre die Verbreitung flexibler Arbeitsmodelle in der heimischen Unternehmenslandschaft.
Home-Office und Remote Work sind endgültig zum Alltag geworden – und damit auch Online-Meetings. Laut einer Studie von ClickMeeting erklärt ein Drittel der Befragten, dass in ihren Unternehmen offizielle Etikette-Regeln für virtuelle Meetings eingeführt wurden. Auch der private Wohnbereich hat sich in dieser Hinsicht verändert.
Die Arbeit von zu Hause aus zur Normalität geworden. Das hat Unternehmen dazu veranlasst, die Vorteile Arbeitsplätze im Metaverse zu erkunden. Diese virtuelle Arbeitsumgebung kann aber gewisse negative Aspekte der Fernarbeit verstärken.