Das Weltwirtschaftsforum identifiziert Cyberangriffe, Datenbetrug und Datendiebstahl als Top-Risiken auf globaler Ebene. Das Scheitern des EU-US Privacy-Shields, die zögerliche Einführung des LGPD in Brasilien (vergleichbar mit der Europäischen Datenschutzgrundverordnung) sowie die verstärkte Arbeit im Home-Office bieten Anlässe, die Bedeutung des Datenschutzes genauer zu betrachten.
Beiträge mit Schlagwort: home office
In den meisten Unternehmen wird flexibles Arbeiten nach wie vor nicht praktiziert, obwohl es Belege für die Vorteile von flexiblem Arbeiten gibt. Dies geht aus der Workforce View Studie 2020 des ADP Research Institute hervor, das weltweit über 32.000 Arbeitnehmer zwischen Oktober 2019 und Anfang Januar 2020 befragte.
Die Internetnutzung zu Hause ist seit der Corona-Pandemie bei fast der Hälfte der Nutzer (45 Prozent) in Deutschland, Österreich und der Schweiz um mindestens zwei Stunden pro Tag gestiegen. Insbesondere Online-Banking- und -Shopping-Nutzer, Gamer und Streamer sind derzeit bei Cyberkriminellen ein beliebtes Zielobjekt.
Covid-19 hat den Berufsalltag grundlegend verändert und damit auch die Führungstätigkeiten, Prioritäten und Herausforderungen österreichischer CEOs. Das hat eine Umfrage von PwC ergeben.
Trotz massiver Änderungen in der Arbeitswelt ist das Mittagessen den Österreichern laut einer aktuellen Studie von Marketagent und Sodexo wichtig. Unabhängig davon ob im Büro oder im Home-Office gearbeitet wird.
Eine Studie von Deloitte, Universität Wien und Universität Graz zeigt, dass flexibles Arbeiten nicht mehr aus den heimischen Unternehmen wegzudenken ist. Aber damit mobiles Arbeiten in den Unternehmen gut funktioniert, brauche es eindeutige Regeln und eine klare Kommunikation für Mitarbeiter und Führungskräfte.
Immer wieder stellt sich die Frage, welche Vor - und Nachteile das Home Office hat und ob die Coronakrise dazu führt, dass Angestellte auch zukünftig mehr von zu Hause aus arbeiten werden. Laut einer Umfrage arbeite 82 Prozent im Home Office mindestens genauso produktiv wie im Büro.
Die Lockerungen der Corona-Beschränkungen bedeuten, dass viele Büromitarbeiter schon bald aus dem vorübergehenden Home Office an ihre Schreibtische zurückkehren werden. Auch wenn einige sich vielleicht auf die stärker strukturierte Arbeitsumgebung freuen, benötigen Unternehmen völlig neue Regeln, um für die Sicherheit und Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu sorgen.