Die größten Frustrationsquellen sind Probleme mit der Konnektivität, die Performance von Anwendungen, Ablenkungen durch Kollegen und die Anforderung, sich für konzentriertes Arbeiten abschotten zu müssen – letzteres bringt mehr als die Hälfte der Mitarbeiter:innen dazu, im Home-Office ihre Arbeit zu erledigen.
Beiträge mit Schlagwort: home office
Nur drei von zehn Jobsuchenden sind bereit, für einen neuen Job permanent umzuziehen. Dabei spielt vor allem der Bildungsgrad eine Rolle: Akademiker:innen sind dreimal mobiler als Fachkräfte. Das ergibt eine Analyse und Umfrage der Job-Plattform hokify mit mehr als 1.000 Teilnehmenden.
Es gibt keinen Weg zurück in die alte Arbeitswelt. Das zeigt die Flexible Working Studie 2022 von Deloitte Österreich. In Zusammenarbeit mit der Universität Wien und der Universität Graz analysiert das Beratungsunternehmen alle zwei Jahre die Verbreitung flexibler Arbeitsmodelle in der heimischen Unternehmenslandschaft.
Home-Office und Remote Work sind endgültig zum Alltag geworden – und damit auch Online-Meetings. Laut einer Studie von ClickMeeting erklärt ein Drittel der Befragten, dass in ihren Unternehmen offizielle Etikette-Regeln für virtuelle Meetings eingeführt wurden. Auch der private Wohnbereich hat sich in dieser Hinsicht verändert.
Die Arbeit von zu Hause aus zur Normalität geworden. Das hat Unternehmen dazu veranlasst, die Vorteile Arbeitsplätze im Metaverse zu erkunden. Diese virtuelle Arbeitsumgebung kann aber gewisse negative Aspekte der Fernarbeit verstärken.
Eine aktuelle Online-Befragung der Video-Karriere Plattform whatchado zeigt, dass sinnvolle Tätigkeiten und das Gehalt bei der Jobauswahl auschlaggebender sind als der Klimaschutz.
Zweieinhalb Jahre Pandemie haben die Arbeitswelt in Österreich nachhaltig verändert: Trends wie Home-Office, mobiles Arbeiten und Online-Kommunikation mit Kunden sind gekommen, um zu bleiben. Das schlägt sich auch im österreichischen Digitalisierungsindex nieder, der seit 2017 den Digitalisierungsfortschritt in den heimischen Betrieben misst und 2022 von 35 auf 37 gestiegen ist.
Corona hat dazu beigetragen, dass Remote-Work zu einem festen Bestandteil des Arbeitsalltags geworden ist. Bei den Unternehmen ist die Akzeptanz ebenfalls deutlich gestiegen, die Home-Office-Nennungen in Stellenanzeigen haben sich verfünffacht.