Das Jahr 2021 neigt sich langsam dem Ende zu und kurz vor dem Jahreswechsel ist der geeignete Zeitpunkt, um noch steuerliche Angelegenheiten zu klären und sich etwaige Vorteile zu sichern. Deloitte Österreich bietet eine Übersicht, wie Privatpersonen noch vor Jahresende Steuern sparen können.
Beiträge mit Schlagwort: home office
Kaum ein Thema wurde in den letzten Jahren so heiß diskutiert wie die Absetzbarkeit eines Arbeitszimmers im Wohnungsverband.
Bei virtuellen und hybriden Teams sind die Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit andere als bei klassischen Teams, deren Mitglieder sich fast täglich persönlich treffen. Eine entsprechend große Rolle spielt bei ihrer Entwicklung der Faktor Vertrauen.
Lange Zeit war das Gehalt das wichtigste Kriterium für Arbeitnehmer, nun wurde es vom flexiblen Arbeiten abgelöst: 59 Prozent der Arbeitnehmer ist Flexibilität und Autonomie im eigenen Arbeitstag wichtiger als die monetäre Vergütung. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Audio- und Videospezialisten Jabra.
Der durch die Corona-Krise beschleunigte Online-Boom beschert Google wie auch Microsoft glänzende Geschäfte. Die Profittreiber sind bei beiden Konzernen recht ähnlich.
Arbeitgeber müssen für die Sicherheit am Arbeitsplatz sorgen. Denn sie sind gesetzlich verpflichtet, Arbeitnehmer vor Gefahren für ihre Sicherheit und Gesundheit zu schützen. Deshalb sollten sie ihr Möglichstes tun, um Risiken zu minimieren. Dies gilt auch im Hinblick auf den Infektionsschutz – vor allem, wenn nach einer längeren Home-Office-Phase wieder mehr Mitarbeiter ins Büro kommen.
Beschäftigte befürworten flexible Arbeitszeiten und glauben, dass sich die Bürokultur für immer verändert hat. Allerdings gibt es auch Bedenken hinsichtlich Diskriminierung und beruflichem Fortkommen. Das besagt eine aktuelle Studie.
Knapp die Hälfte der Angestellten will künftig zumindest für einige Tage pro Woche zurück ins Büro – vorausgesetzt, die Bedingungen stimmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Sharp Business Systems unter mehr als 6.000 Büroangestellten in kleinen und mittleren Unternehmen in Europa.