Die COVID-19-Pandemie hat die neue Realität der Fernarbeit eingeläutet. Allerdings bringt sie auch neue Risiken mit sich, die IT-Fachleute mit den vorhandenen Sicherheitstools nur schwer in den Griff bekommen.
Beiträge mit Schlagwort: home office
Home-Office ist nicht zuletzt aufgrund der COVID-19 Pandemie in aller Munde. Vor allem grenzüberschreitendes Arbeiten kann zur „Steuerfalle“ werden, wenn steuerliche Begünstigungen wie etwa die Grenzgängerregelung verloren gehen.
Die internationale Studie "Securing the New Hybrid Workplace" von Entrust zeigt, dass 91 Prozent der Angestellten hybride Arbeitsumgebungen befürworten, aber Schwierigkeiten bei Sicherheit und Produktivität sehen.
Mit dem Herbst und den voraussichtlich wieder nach oben schnellenden Infektionszahlen beginnen die Überlegungen: Wird die gerade gestartete Rückkehr in die Büros durch neue Lockdown-Maßnahmen verschärft? Droht der Büro- und Arbeitswelt der nächste Dämpfer?
Beim Führen hybrider Teams kämpfen die Führungskräfte auf der operativen Ebene von Unternehmen oft mit vielen Schwierigkeiten. Diese unterschätzt das Top-Management häufig.
Viele Berufstätige verbringen aktuell noch einen Großteil ihrer Arbeitszeit im Home-Office. Einige Unternehmen beginnen jedoch bereits damit, den Anteil der Präsenz im Büro schrittweise wieder zu erhöhen. Dabei wird die Arbeit von zuhause von den meisten nach wie vor positiv gesehen, wie eine Umfrage von ClickMeeting zeigt.
Eine Studie der imh GmbH zeigt, dass österreichische Unternehmen 2020 und 2021 bei der beruflichen Weiterbildung so wenig investieren, wie seit Jahren nicht mehr. Dafür setzen sich neue Lernformate endgültig durch.
Die neuen Strukturen sowie Veränderungen am Arbeitsmarkt führen auch zu neuen Überlegungen und Haltungen zu Entfernungen, Ortswechsel und mehr. Die Option Home-Office und Remote Work eröffnet neue Möglichkeiten – für Arbeitgeber sowie für Arbeitnehmer.