Die ÖHT bietet Tourismusbetrieben mit vorübergehenden finanziellen Schwierigkeiten Überbrückungshilfen. Voraussetzung ist die Bereitschaft aller Beteiligten zur Leistung angemessener Sanierungsbeiträge.
Beiträge mit Schlagwort: Hotellerie
Beherbergung in eingerichteten Wohn- und Schlafräumen samt den regelmäßig damit verbundenen Nebenleistungen ist grundsätzlich seit 1.11.2018 mit einem Umsatzsteuersatz von 10 Prozent an den Gast zu verrechnen. Bei All-Inclusive-Paketen wird die Berechnung der Umsatzsteuer allerdings komplizierter, wie LBG Österreich warnt. Bei All-Inclusive-Paketen werden üblicherweise als Nebenleistungen mehr als nur Beleuchtung, Beheizung, Bedienung und ein ortsübliches […]
Die Strategie des Wien-Tourismus soll sich in den kommenden Jahren grundlegend ändern: Weg von den Massen, hin zu mehr Nachhaltigkeit. Massentourismus braucht kein Marketing, sondern Regulierung.
In der Tourismusbranche herrscht nach wie vor akuter Personalmangel. In der Küche und im Service fehlten bei knapp 77 Prozent noch Arbeitskräfte, an der Rezeption bei 54 Prozent.
Nahezu 90 Prozent der ÖsterreicherInnen haben in den vergangenen zwei Jahren zumindest einmal Urlaub gemacht. Dabei bleiben sie im Schnitt elf Nächte pro Jahr im Hotel.
Gute Wellnesshotels können auch in einem gesättigten Markt entspannen. Dank umfangreicher Investitionen ist die Infrastruktur vor allem in besseren Häusern ausgezeichnet.
Wie in jeder Branche gibt es in der Hotellerie verschiedenste Kennzahlen, die dem Unternehmer helfen, den Erfolg seines Betriebes zu messen. Finden Sie hier die zentralen Benchmarks der Beherbergungsbranche.
Jede zweite Urlaubsreise im Jahr 2018 wurde laut Statistik Austria zur Gänze oder zumindest teilweise (Unterkunft oder Verkehrsmittel) online gebucht. Vier Jahre zuvor lag der Anteil noch bei 43,2 Prozent.