Die Öl- und Gasindustrie müsste bis 2030 die Hälfte ihrer Investitionen von der Produktion fossiler Brennstoffe in erneuerbare Energien umlenken, damit die Pariser Klimaziele erreicht werden können.
Beiträge mit Schlagwort: IEA
Noch gibt es die Möglichkeit, dass die weltweite Energieerzeugung bis 2050 CO2-neutral wird. Allerdings ist der Weg dorthin schwieriger geworden als vor zwei Jahren.
Die Internationalen Energieagentur (IEA) erwartet wegen einer kräftigen Nachfrage nach Rohöl einen weiteren Anstieg der Ölpreise.
Zum Erreichen der Klimaziele müssen aus Sicht der Internationalen Energieagentur (IEA) die Fortschritte bei der Energieeffizienz bis zum Jahr 2030 verdoppelt werden.
Der Boom bei Elektroautos hält weiterhin an. Nach einem Rekord im Jahr 2022 dürften die Verkäufe von E-Autos in diesem Jahr voraussichtlich um weitere 35 Prozent auf 14 Millionen steigen.
Die Internationale Energieagentur (IEA) warnt vor möglichen neuen Rekordpreisen für Erdgas. Obwohl die Preise zuletzt gesunken sind, könnte sich dies im laufenden Jahr bei einer wiederanziehenden Nachfrage in Asien und insbesondere China ändern.
Der Markt für Energietechnolgien wird bis 2030 auf rund 650 Mrd. Dollar (606 Mrd. Euro) jährlich und damit auf das 3-fache des aktuellen Wertes wachsen, wenn die Länder bis dahin ihre Energie- und Klimaziele umsetzen.
Die Internationale Energieagentur (IEA) hat ihre Prognose für das Wachstum der weltweiten Nachfrage nach Rohöl angehoben. Das geht aus dem aktuellen Monatsbericht hervor.