Zum Erreichen der Klimaziele müssen aus Sicht der Internationalen Energieagentur (IEA) die Fortschritte bei der Energieeffizienz bis zum Jahr 2030 verdoppelt werden.
Beiträge mit Schlagwort: IEA
Der Boom bei Elektroautos hält weiterhin an. Nach einem Rekord im Jahr 2022 dürften die Verkäufe von E-Autos in diesem Jahr voraussichtlich um weitere 35 Prozent auf 14 Millionen steigen.
Die Internationale Energieagentur (IEA) warnt vor möglichen neuen Rekordpreisen für Erdgas. Obwohl die Preise zuletzt gesunken sind, könnte sich dies im laufenden Jahr bei einer wiederanziehenden Nachfrage in Asien und insbesondere China ändern.
Der Markt für Energietechnolgien wird bis 2030 auf rund 650 Mrd. Dollar (606 Mrd. Euro) jährlich und damit auf das 3-fache des aktuellen Wertes wachsen, wenn die Länder bis dahin ihre Energie- und Klimaziele umsetzen.
Die Internationale Energieagentur (IEA) hat ihre Prognose für das Wachstum der weltweiten Nachfrage nach Rohöl angehoben. Das geht aus dem aktuellen Monatsbericht hervor.
Die weltweite Stromnachfrage wächst nach der kräftigen Erholung im Vorjahr heuer deutlich langsamer, weil sich das Wirtschaftswachstum abschwächt und die Energiepreise nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine in die Höhe schießen.
Die Internationale Energieagentur (IEA) erwartet 2023 eine abflachende Nachfrage nach Biokraftstoffen aufgrund steigender Preise.
Das Erdölkartell OPEC rechnet für 2022 weiter mit einer weltweiten Ölnachfrage auf einem ähnlichen Niveau wie vor Beginn der Pandemie.