Der Quadratmeterpreis für Neubauwohnungen in Österreich beträgt durchschnittlich 4.457 Euro. Das entspricht 10,6 Brutto-Jahresgehältern für eine 70 m2-Eigentumswohnung. Bei Wohnbauinitiativen findet sich Österreich damit im europaweiten Vergleich an der Spitze.
Beiträge mit Schlagwort: Immobilienpreise
Die Konjunktur hat im Coronajahr 2020 den Rückwärtsgang eingelegt, nicht so die Immobilienpreise. Inmitten der Wirtschaftskrise hat sich Wohnen weiter massiv verteuert, wie die Analyse der Angebotspreise auf der Immo-Plattform ImmoScout24 zeigt.
Eigentumswohnungen sind 2019 österreichweit abermals teurer geworden. Laut einer Auswertung von der Anzeigenplattform willhaben bewegten sich die Preise um fast 6 Prozent nach oben.
Der IWF warnt Österreichs Finanzsystem vor einer Überhitzung des Immobilienmarkts. Er rät den Aufsichtsbehörden, ihre Datengrundlage zu verbessern und stärkere Regulierungen in Betracht zu ziehen.
In Wien sind sowohl Kauf als auch die Miete zwar teuer, aber im internationalen Vergleich leistbarer. Bei den Wohnungspreisen führend sind Paris, London und München.
Die Banken geben um zwölf Prozent mehr Geld für Wohnkredite aus als noch vor zwei Jahren. Angesichts steigender Mieten und niedriger Zinsen wollen immer mehr Österreicher den Wunsch nach Immobilieneigentum verwirklichen.
Wie viel kosten Wohnungen, Häuser und Grundstücke in den österreichischen Bundesländern und deren Bezirken? Und: Wohin werden sich die Preise in den einzelnen Regionen bewegen? Der neue Wohnimmobilien-Preisspiegel 2017 von s REAL Immobilien ist da.
Wohnen wird immer teurer. Seit 2010 hat der Preis für eine neue Wohnung durchschnittlich um 39 Prozent angezogen – gebrauchte Wohnungen verteuerten sich fast ebenso stark um 38 Prozent, wie aus dem Immobilienpreisindex ImmoDEX 2016 hervorgeht, der die Angebotspreise auf Immobilien.net bzw. ImmobilienScout24 abbildet. Neue Häuser (123 m2) kosten im Österreich-Schnitt 359.000 Euro (plus 45 […]