Trotz Energiekrise, Materialengpässen und wackliger Weltkonjunktur hat die deutsche Industrie im vergangenen Jahr mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.
Beiträge mit Schlagwort: Industrie
Zur Rettung des Industriestandorts Europa muss die EU nach Einschätzung von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Hunderte Milliarden Euro in klimafreundliche Technologien investieren.
Der deutsche "Doppel-Wumms" beim staatlichen Ausgleich der hohen Energiepreise beschert nun auch Österreichs Wirtschaft ein weiteres milliardenschweres Hilfspaket, das sich am Nachbarland orientiert.
Das Industriepanel „Made in Austria 2022: Produktionsarbeit in Österreich“ der TU Wien gemeinsam mit der FHWien der WKW zeigt trotz aktueller Krisen und Vorbehalte positive Trends für innovative Unternehmen und Fachkräfte.
Die deutsche Wirtschaft steuert nach Einschätzung der Bundesbank auf einen längeren Konjunktureinbruch zu - bis ins kommende Jahr hinein.
Österreich lebt vom Export. Mehr als zwei Drittel des heimischen BIP (unter Berücksichtigung von importierten Intermediärgütern) werden im Ausland erwirtschaftet. Doch wie steht es um die exportorientierten Unternehmen im Land? Wie wichtig sind sie für Produktivität, Innovation, Beschäftigung und Wertschöpfung? Diese Fragen hat eine Studie des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) in Kooperation mit dem Austrian Institute of Technology (AIT) untersucht.
Die Preise für Strom und Gas sind momentan in aller Munde. Hohe Gaspreise und eine langanhaltende Dürreperiode in Europa (die sowohl die Produktion von Wasserkraft als auch Atomenergie beeinträchtigt, da die Atommeiler stark gekühlt werden müssen) lassen die Kosten für Elektrizität in die Höhe schnellen.
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat wegen der Doppelkrise aus Ukraine-Krieg und Folgen der Coronapandemie seine Konjunkturprognose für 2022 mehr als halbiert.