Wien (APA) Die Industrie meldet einen unterkühlten Jahresstart 2013 in Österreich. Anfangs war das Jahr laut aktuellem Konjunkturbarometer der Industriellenvereinigung (IV) noch von einer Aufhellung geprägt, dann trat aber konjunkturelle Ernüchterung ein. Der Aufschwung stehe nicht vor der Tür, so IV-Generalsekretär Neumayer.
Beiträge mit Schlagwort: Industrie
Vorarlbergs Industrieunternehmen blicken vorsichtig optimistisch in die Zukunft. © Volker Zintgraf / pixelio.de Die Vorarlberger Industrieunternehmen blicken vorsichtig optimistisch in die nähere Zukunft, hat die Wirtschaftskammer Vorarlberg in einer aktuellen Befragung herausgefunden. Zwar verunsichern die zunehmende Kurzfristigkeit der Aufträge und die starken Schwankungen bei Rohstoffpreisen die Unternehmer, unterkriegen lassen will man sich dennoch nicht.
Berlin (APA/Reuters) Die deutsche Industrie wächst nach einjähriger Pause wieder. Der Einkaufsmanagerindex kletterte im Februar um 0,3 auf 50,1 Punkte, teilte das Markit-Institut zu seiner Umfrage unter hunderten Unternehmen mit. Er durchbrach damit erstmals seit Februar 2012 die Marke von 50 Punkten, ab der Wachstum signalisiert wird. Befragte Ökonomen hatten sogar einen Anstieg auf 50,5 Punkte […]
Der durchschnittliche Brutto-Strompreis für Industriekunden betrug im ersten Halbjahr 2012 nach Berechnungen von Statistik Austria 12,80 Cent je kWh. Gegenüber dem gesamten Vorjahr (13,21 Cent je kWh) sank er somit um 3,1%. Der durchschnittliche Brutto-Gaspreis betrug im ersten Halbjahr 2012 13,71 Euro je Gigajoule (GJ) und wies damit eine Steigerung von 5,9% gegenüber dem Jahr 2011 (12,95 Euro […]
Trotz Schuldenkrise hat die deutsche Industrie ihren Umsatz im Juli so stark gesteigert wie seit einem Jahr nicht mehr. Das Verarbeitende Gewerbe nahm 1,9 Prozent mehr ein als im Vormonat, teilte das Statistische Bundesamt am Montag mit. Ein größeres Plus gab es zuletzt um Juli 2011 mit 3,4 Prozent. Damit wurde der im Juni erlittene […]
Der Verfassungsgerichtshof hat bei Beteiligungserwerben im Konzern ein neues Erkenntnis getroffen: Er kann keine „besonderen Umstände“ erkennen, die den Gesetzgeber von Verfassung wegen hindern, die Abzugsfähigkeit von Fremdkapitalzinsen bei Beteiligungserwerben im Konzern für die Zukunft wieder zu beseitigen. Dies berichtet der Jurist der KPMG Österreich, Christoph Plott, auf der Website des KSV von 1870.