Nachdem sich die Weltwirtschaft sehr rasch vom Einbruch durch die COVID-19-Krise erholt hatte, verlor die Dynamik zuletzt an Schwung. Vor allem in der Industrie wird der Aufschwung durch Material- und Lieferengpässe gedämpft. Vertrauensindikatoren liegen jedoch weiterhin auf hohem Niveau.
Beiträge mit Schlagwort: Industriekonjunktur
Der Generalsekretär der Industriellenvereinigung (IV), Christoph Neumayer, will eine klimapolitische Transformation und den Erhalt von Arbeitsplätzen sicherstellen und damit den Binnenmarkt stärken.
Österreichs Konjunktur stehe nicht vor der Mausefalle. Allenfalls befinde man sich auf der Traverse unterm Hausberg, spielt IHS-Leiter Martin Kocher auf die Kitzbüheler Streif an.
Die Industriekonjunktur legte an Tempo zu, die Wertschöpfung in der Sachgütererzeugung wies den höchsten Zuwachs seit dem Jahr 2010 auf, berichtet das WIFO.
Die US-Industrieproduktion verzeichnete im August einen Rückgang um 0,1 Prozent. Erwartet wurde die Fortführung eines kräftigen Wachstums. Hauptursache waren die Produktionsausfälle durch Hurricane Harvey.
Hauptgründe sind Industrie, Bauwirtschaft und Exporte.
Das Wirtschaftswachstum hat sich in Österreich im ersten Vierteljahr 2017 beschleunigt.
Gemäß der aktuellen Quartalsrechnung des WIFO wuchs die heimische Wirtschaft im II. Quartal 2016 gegenüber dem Vorquartal um 0,3% (I. Quartal +0,4%). Die Nachfrage der privaten Haushalte war erneut stark. Während auch die Investitionsnachfrage abermals einen positiven Wachstumsbeitrag lieferte, dämpfte der Außenbeitrag das BIP-Wachstum. Die exportgetragene Industriekonjunktur schwächte sich leicht ab. Impulse kamen hingegen von […]