Dass sich eine ökologische und ökonomische Zeitenwende nicht ausschließen, sondern sogar gegenseitig bedingen, erörterte IV-Chefökonom Christian Helmenstein in einem Vortrag für die Erste Bank.
Beiträge mit Schlagwort: Industriellenvereinigung
Den Unternehmen in Österreich fehlen laut IV-Chef Georg Knill durch die in der Pandemie lockere Notenvergabe an den Schulen mittlerweile an die 10.000 Jugendliche in der Lehrausbildung, wie er in einer Pressekonferenz sagte.
Die Industrie hat mit vielen Störfaktoren zu tun. Die Energiepreise sind stark gestiegen, die Inflation ist auf einem Zehnjahreshoch und nach wie vor sind viele Rohstoffe und Vorprodukte schwer verfügbar. Dazu kommt das Dauerproblem des Facharbeitermangels.
Die stark gestiegenen Strom- und Gaspreise machen dem Präsident der Industriellenvereinigung, Georg Knill, Sorgen. Österreich habe viele energieintensive Unternehmen.
Mit einem weiterentwickelten "digitalen Ausweis" und einer Art nationalem Kompetenzzentrum für "Cybersecurity" soll Österreich bis 2030 zu einem "Digitalisierungs-Hotspot" werden.
Der Generalsekretär der Industriellenvereinigung (IV), Christoph Neumayer, will eine klimapolitische Transformation und den Erhalt von Arbeitsplätzen sicherstellen und damit den Binnenmarkt stärken.
Christoph Neumayer, Generalsekretär der Industriellenvereinigung, fordert zusätzliche bundesfinanzierte FH-Plätze. Digitalisierung und mehr MINT-Fächer seien für den Standort von zentraler Bedeutung.
Die Industriellenvereinigung hätte sich mehr Beteiligung der Industrie an den Gesprächen zur Erreichung der Klimaziele gewünscht und betont, dass "die Industrie Teil der Klima-Lösung sein müsse".