In Oberösterreich lauft die Förderung 1plus1 bis Ende 2020. Sie stellt Lohnkostenzuschüsse für Ein-Personen-Unternehmen in Aussicht, die ihren ersten Mitarbeiter/Mitarbeiterin einstellen.
Beiträge mit Schlagwort: MitarbeiterInnen
Wenn sich ein Dienstnehmer durch Diebstahl, Veruntreuung etc. widerrechtlich bereichert hat, können diese Einbußen als Betriebsausgaben steuerlich mindernd geltend.
Das Arbeitsmarktservice (AMS) vermittelt an 570 Unternehmen keine Jobsuchenden mehr. Sie sind laut "Standard" mit einem gänzlichen Vermittlungsverbot belegt.
Viele Unternehmen verändern ihre Organisation, aber im Talent Management verfolgen sie alte Muster: In über 70 Prozent der österreichischen Unternehmen sind Karrieremöglichkeiten nur auf Führungspositionen ausgerichtet.
Wenn Zusatzleistungen klug gestaltet werden, sind MitarbeiterInnen bereit, auf zehn Prozent des Gehaltes zu verzichten. Gleichzeitig steigen Arbeitszufriedenheit und Mitarbeiterbindung.
Die sanktionsfreie Zeit für Säumnisse der monatlichen Beitragsgrundlagenmeldung (mBGM) wird bis zum 31.3.2020 verlängert. Davon ausgenommen sind Anmeldeverstöße.
Die Beurteilung der Frage „Selbständig oder Dienstnehmer“ ist in der Praxis herausfordernd. Liegt man falsch, kommt es zu einer „Umqualifizierung“ durch die Gebietskrankenkasse.
Der Familienbonus plus kann nach Wahl des Arbeitnehmers bereits bei der laufenden Lohnverrechnung berücksichtigt werden. Dafür muss der Arbeitgeber einige bürokratische Aufgaben übernehmen.