Die derzeitige Lage zeigt einmal mehr die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffe. Regierungen nahmen die damit verbundenen Auswirkungen auf den Energiemärkten zum Anlass, einen schnelleren Ausbau von erneuerbaren Energien zu forcieren. Der Aufbau einer wettbewerbsfähigen Wasserstoffwirtschaft ist damit noch einmal stärker in den öffentlichen Fokus gerückt.
Beiträge mit Schlagwort: Infrastruktur
Die Regierung hat den Startschuss für die Auszahlung einer zweiten Breitbandmilliarde in Höhe von 1,4 Mrd. Euro gesetzt. Das Geld stammt zu einem großen Teil aus dem EU-Wiederaufbaufonds. Ab 23. März können die Förderanträge bei der FFG gestellt werden. Ziel der Regierung ist der flächendeckende Breitbandausbau bis 2030.
Mit dem Einsatz neuer digitaler Anwendungen könnte Österreichs jährliche Wirtschaftsleistung deutlich gesteigert werden. Dazu muss aber leistungsfähige Infrastruktur von Energie und Breitband zur Verfügung stehen.
Von Dresden nach Athen, von Berlin nach Palermo: Auf einem Web-Portal können Beobachter mitverfolgen, wie der Ausbau der Verkehrsnetze quer durch Europa voranschreitet. Satellitengestützte dynamische Landkarten, Fakten, Zahlen und verschiedene audiovisuelle und interaktive Elemente zeigen in den jeweiligen Regionen den Ausbau der sogenannten Trans-Europäischen Verkehrsnetze (TEN-V). Insgesamt wurden bis 2020 exakt 30 Verkehrsprojekte definiert, von denen 3 bereits […]